Das neue DW-Statikset von Raab erlaubt bis zu 6,5 m freie Auskragung. Abbildung: Raab-Gruppe, Neuwied/Maisach
27.11.2025  Pressemeldung Alle News von Raab

Raab-Gruppe: Biomasse als Energieträger

Effiziente und umweltschonende Abgastechnik für Holzheizungen – Lösungen der Raab-Gruppe

Die Nutzung von Biomasse hat sich in den vergangenen Jahren zu einer tragenden Säule der Energiewende entwickelt. Holzpellets, Stückholz oder Hackschnitzel sind nicht nur regional verfügbar, sondern auch CO-neutral. Denn bei der Verbrennung wird nur jene Menge an Kohlendioxid freigesetzt, die das Holz während seines Wachstums aufgenommen hat. Für Planer und Installateure ergeben sich daraus klare Vorteile: geringere Heizkosten, Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen sowie ein wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherheit.

Erfahrung und Innovation seit über 125 Jahren

Die Joseph Raab GmbH & Cie. KG wurde 1898 gegründet und hat sich gemeinsam mit den Tochterunternehmen Kutzner + Weber sowie NET – Neue Energie-Technik zu einem führenden Anbieter für abgastechnische Systemlösungen entwickelt. Das Portfolio reicht von Edelstahl-Abgasanlagen über Zugbegrenzer und Feinstaubabscheider bis hin zu Wärmetauschern zur Abgaswärmerückgewinnung. Damit deckt Raab alle relevanten Aspekte für moderne Biomasseheizungen ab – von der sicheren Abgasführung über die Reduktion von Emissionen bis hin zur Steigerung der Energieeffizienz.

Komponenten für höchste Effizienz und Sicherheit

Ein Beispiel ist das DW-Statikset, ein doppelwandiger Edelstahlschornstein in Elementbauweise, der bis zu 6,5 m frei auskragen darf – geprüft nach DIN EN 13084-1. Damit können Schornsteinhöhen für Elementschornsteine über die üblichen 3 m freie Auskragung erreicht werden. Das System kann bis zur Nennweite 250 mm flexibel geplant werden. Es benötigt keine zusätzlichen Abspannungen oder Kragarmkonstruktionen und erlaubt große Dachüberstände. Damit liefert Raab eine formschöne und sichere Lösung für Biomasseanlagen, wenn bestimmte Mindestschornsteinhöhen erreicht werden müssen.

Ebenso praxisnah ist der Filteraufsatz für Präzisionszugbegrenzer. Bei Biomassekesseln kann es in der Anfahrphase zu Asche- und Rußaustrag kommen. Der Filteraufsatz minimiert diese Belastung und sorgt für einen sauberen Aufstellraum. Das Bauteil kann mit allen Kutzner + Weber Zugbegrenzern der Baureihe Z130 bis Z180 einfach kombiniert werden. Der Effekt: stabiler Unterdruck, ruhiger Abbrand, weniger Emissionen und eine spürbare Brennstoffeinsparung.

Feinstaub reduzieren, Energie zurückgewinnen

Ein weiterer Fokus liegt auf der Feinstaubabscheidung. Mit den elektrostatischen Abscheidern der Airjekt 1-Serie lassen sich bis zu 90 % der Partikel aus dem Abgas entfernen. Die Airjekt 1-Serie ist speziell für Einzelraumfeuerstätten sowie für Holzkessel bis 50 kW geeignet.

Darüber hinaus bietet Raab mit den Thermojekt-Wärmetauschern Systeme zur Abgaswärmerückgewinnung an. Hierbei wird die im Abgas enthaltene Wärme genutzt, um Energiekosten und Emissionen zu senken. Für Unternehmen mit energieintensiven Prozessen ist dies ein besonders relevanter Aspekt. Die Glattrohrwärmetauscher sind besonders für Biomasseheizungen geeignet. Sie lassen sich mit oder ohne Bypass integrieren. Sie verfügen über herausnehmbare, leicht zu reinigende Register.

Vorteile für Planer und Installateure

Für den deutschen Markt, in dem Holz als Energieträger immer noch eine große Rolle spielt, bieten die Lösungen der Raab-Gruppe folgende Pluspunkte:

  • Energieeffizienz: bis zu 45 % Brennstoffeinsparung durch optimierte Zugregelung und Wärmerückgewinnung.
  • Emissionsminderung: Reduktion von Feinstaub und CO₂-Ausstoß durch innovative Abscheidetechnologien.
  • Sicherheit: geprüfte Systeme mit höchstem Brandschutz, auch für Passiv- und Niedrigenergiehäuser geeignet.
  • Flexibilität: Lösungen für Neubau, Nachrüstung und Sanierung, einfach zu montieren und anpassbar.
  • Wirtschaftlichkeit: kurze Amortisationszeiten und langfristige Versorgungssicherheit durch regionale Brennstoffe.

Fazit

Die Raab-Gruppe vereint über ein Jahrhundert Erfahrung mit moderner Ingenieurtechnik. Für Planer und Installateure ergeben sich dadurch effiziente, sichere und nachhaltige Lösungen für Biomasseheizungen. Ob bei der Emissionsminderung, der Optimierung des Abbrands oder der Rückgewinnung von Energie – Raab bietet ein umfassendes Portfolio, das den Weg in eine klimafreundliche Zukunft unterstützt.

Joseph Raab GmbH & Cie. KG
Joseph Raab GmbH & Cie. KG
Gladbacher Feld 5
56566 Neuwied
Deutschland
Telefon:  02631 - 913-0