Nachhaltigkeits- und Wachstumskurs bestimmen Top-Management-Tagung
Wilo blickt auf ein erfolgreiches International Meeting of General Managers (IMGM) 2025 in Venedig zurück. Das Top-Management der Wilo Group nutzte die jährliche Führungskräftetagung, um die Geschäftsentwicklung zu erörtern und die strategische Ausrichtung des Konzerns in geoökonomisch herausfordernden Zeiten zu diskutieren.
Ein Highlight der viertägigen Veranstaltung war die im Rahmen des IMGM ausgerichtete Wilo-Industriekonferenz „Water – Shaping the Future“, zu der führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammenkamen, darunter Pietro Francesco De Lotto, Mitglied des Präsidiums des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, und Tommaso Ghidini, Head of Mechanical Department der European Space Agency (ESA).
Das diesjährige IMGM war damit die erste internationale Tagung seit der in 2024 erfolgten aufbauorganisatorischen Neuordnung des Konzerns und seiner nun regionaleren Management-Strukturen. Nach der Regionalisierung und Lokalisierung von globalen Prozessen und Wertschöpfungsketten weitet die Wilo Group mit diesem Schritt die seit Jahren erfolgreich umgesetzte Region-for-Region-Strategie auf Wilos Aufbauorganisation aus. Das 30. IMGM in Venedig wurde – dieser Entscheidung entsprechend – von Wilo Europe ausgerichtet.
2024: Diversifizierung trägt durch dynamisches Marktumfeld
Oliver Hermes, President & Global CEO der Wilo Group, stellte in seiner eröffnenden Key Note heraus, dass sich der Technologiekonzern auch im vergangenen Geschäftsjahr, das von großen Herausforderungen und Unwägbarkeiten im OEM-Bereich geprägt war, nachhaltig entwickelt hat. Dies sei nur dank der vorausschauenden Diversifizierung nach Regionen und Marktsegmenten möglich gewesen, so Hermes. „So haben wir Klumpenrisiken und Abhängigkeiten systematisch vermieden.“
Das Geschäft mit Wärmepumpenherstellern, das sich 2024 als besonders unstetig erwiesen hat, nimmt gemessen am Gesamtumsatz eine untergeordnete Rolle ein. Außerhalb dieses Marktsegmentes (Non-OEM) ist der Umsatz gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Insbesondere der strategisch hochrelevante Bereich Water Treatment entwickelte sich überproportional und entspricht damit dem seit Jahren stabilen Wachstum von Wilos Kaltwasser-Geschäft, welches mittlerweile den Großteil der Gesamtumsatzerlöse der Unternehmensgruppe ausmacht.
Die relevantesten Konzernkennzahlen spiegeln diese Entwicklung wider. Das bereinigte EBITDA als zentrale Steuerungsgröße belief sich auf 189,1 Millionen Euro, die bereinigte EBITDA-Marge betrug 10,0 Prozent. Beim operativen Cashflow, der eine wichtige Basis für die finanzielle Flexibilität des Unternehmens ist, erreichte Wilo mit 189,1 Millionen Euro einen neuen Rekordwert. Seit 2022 hat die Wilo Group ihren operativen Cashflow mehr als vervierfacht.
Nachhaltigkeit: Erfolge bei Umsetzung der übergeordneten Strategie
Der inhaltliche Taktgeber aller Key Notes, Präsentationen und Gespräche des IMGM 2025, das unter dem Motto „Our Impact – We create. We care. We connect. For you.“ stand, war auch in diesem Jahr Wilos übergeordnete Nachhaltigkeitsstrategie. Im vergangenen Jahr hat die Wilo Group große Fortschritte bei der Umsetzung dieser Strategie erzielt, zum Beispiel:
- Alle Green Fabs in Europa und Asien produzieren emissionsausgeglichen. Zum Ende des Jahres 2025 gilt dies auch für alle weiteren Hauptproduktionsstandorte der Wilo Group.
- Zum dritten Mal hat Wilo 2024 die Platin-Medaille von EcoVadis erhalten, zum ersten Mal sogar das Prädikat „Outstanding“. Auch im Jahr 2025 konnte Wilo das Rating halten – und das Scoring sogar auf 88 Punkte verbessern (2024: 86).
- Das Global Health Management der Wilo Group wurde mit dem Corporate Health Award ausgezeichnet. Der Health Cube – Dreh- und Angelpunkt des globalen Wilo-Gesundheitsmanagement – wird 2026 eröffnet.
- 150 Lieferanten hat Wilo 2024 zu Nachhaltigkeitsthemen geschult. Die Initiative entspricht der in Wilos Nachhaltigkeitsstrategie definierten Impact Area „Caring“.
- Seit 2020 konnte die Wilo Group ihre Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 51 Prozent reduzieren. Damit hat Wilo seinen CO2-Ausstoß in diesen Kategorien mehr als halbiert.
- Wilo hat 2024 Altpumpen mit einem Gewicht von 102 Tonnen zurückgenommen. Das Rücknahmekonzept des Konzerns geht also auf.
- 16 Prozent Umsatzsteigerung im Bereich Wasseraufbereitung verzeichnete Wilo im vergangenen Jahr. Damit kommt der Konzern seinem Ziel, bis 2030 200 Millionen Menschen einen besseren Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen, einen weiteren Schritt näher.
- Wilo erreichte einen Employee Engagement Score von 77 Prozent. Der regelmäßig ermittelte Wert deutet auf eine hohe Mitarbeitendenzufriedenheit hin.
2025: „Planmäßige und solide Entwicklung“ in Richtung 2 Mrd. € Umsatz
Angesichts der nachhaltigen (Geschäfts-)Entwicklung des vergangenen Jahres blickten die Teilnehmenden des IMGM in Venedig zuversichtlich auf das laufende Jahr. „Wir erwarten, dass wir uns zum Jahresende rund um die Umsatzmarke von 2 Milliarden Euro bewegen“, erklärt Oliver Hermes. Die Marktlage sei in zahlreichen für Wilo relevanten Regionen und Ländern bzw. Segmenten vielversprechend. Das Geschäft in Deutschland erholt sich nach dem Konjunktureinbruch im europäischen Heizungsmarkt. In Osteuropa treiben Data-Center-Projekte das Wachstum. Indien und Nordamerika profitieren von erfolgreichen Water-Management-Projekten und hoher Nachfrage nach Systemlösungen. „Wir sehen daher trotz der Spannungen im Nahen- und Mittleren Osten und trotz eines schwächelnden Immobilienmarktes in China eine planmäßige und äußerst solide Entwicklung im Geschäftsjahr 2025“, so Hermes.







