HERZ: HYDRAULISCHER ABGLEICH
Der hydraulische Abgleich ist eine Grundvoraussetzung für effiziente Heizungsanlagen – und oft gleichzeitig ein Stolperstein in der Praxis. Fehlender hydraulischer Abgleich führt zu ungleichmäßiger Wärmeverteilung, Über- oder Unterversorgung einzelner Heizkörper, erhöhtem Energieverbrauch und unnötigen Kosten. Mit dem HERZ Dynamischen Thermostatventil TS-120-V-SMART steht eine Lösung bereit, die den Abgleich direkt und automatisch am Heizkörper realisiert – ohne komplexe Berechnungen oder zusätzliche Regulierventile.
Effizienzsteigerung und Energieeinsparung gehören heute fast schon zum Standardthema in der Heizungsbranche. Doch während viel darüber gesprochen wird, bleibt ein Aspekt oft unterschätzt: Der hydraulische Abgleich direkt am Heizkörper. Genau hier setzt das HERZ Dynamische Thermostatventil TS-120-V-SMART an – eine technische Lösung, die Einfachheit mit Präzision verbindet und sowohl Installateuren als auch Planern und Betreibern einen echten Mehrwert bietet.
Zwei Funktionen, ein Gehäuse: Die Technik im Überblick
Das Besondere an diesem Ventil ist die Kombination zweier Funktionen in einem Gehäuse: HERZ Dynamisches Thermostatventil TS-120-V-SMART vereint die Funktionen des klassischen Thermostatventils mit einem Differenzdruckregler in einem Gehäuse. Durch den integrierten Differenzdruckregler ist es möglich, dass das dynamische Thermostatventil den Durchfluss am Radiator bei wechselnden Druckverhältnissen konstant hält. Somit ist sichergestellt, dass jedem Heizkörper die jeweils benötigte Wassermenge zur Verfügung steht. Vollkommen selbsttätig werden Druckschwankungen ausgeregelt, die durch das Öffnen oder Schließen anderer Radiatoren im System entstehen. Weder Systemänderungen noch Systemerweiterungen erfordern eine Nachregulierung bzw. eine Änderung der Einstellung am dynamischen Thermostatventil, was den Aufwand für den hydraulischen Abgleich gering hält.
Bis 60 kPa: Einfacher Abgleich ohne Mehraufwand
Besonders interessant ist der Einsatz in Anlagen mit einem Differenzdruck bis zu 60 kPa. In diesem Bereich übernimmt das HERZ Dynamische Thermostatventil den hydraulischen Abgleich vollständig ohne zusätzliche Bauteile. Entscheidend ist dabei jedoch die Kombination mit einem passenden Thermostatkopf. Dieser regelt temperaturabhängig den Öffnungsgrad, während das Ventil selbst den Durchfluss stabil hält. So wird in jedem Raum die gewünschte Temperatur erreicht, ohne dass Installateure aufwendig nachjustieren müssen. Für Modernisierungen und Sanierungen bedeutet das eine erhebliche Vereinfachung, da der Abgleich direkt am Heizkörper erfolgt und nicht über das gesamte System geplant werden muss.
Für große Anlagen: Differenzdruckregler als Ergänzung
In größeren Anlagen, etwa in Wohnanlagen oder Gewerbeobjekten, in denen der Differenzdruck oft über 60 kPa liegt oder mehrere Steigstränge vorhanden sind, ist der zusätzliche Einsatz von Differenzdruckreglern unerlässlich. Diese werden zentral oder pro Strang installiert und schaffen die nötigen Voraussetzungen, damit die dynamischen Thermostatventile optimal arbeiten können. Sie begrenzen den Differenzdruck im System, schützen die Armaturen vor Überlastung und sorgen dafür, dass auch in weitverzweigten Netzen eine präzise Regelung möglich bleibt.
Skalierbare Lösung für jede Projektgröße mit HERZ
Mit dem TS-120-V-SMART bietet HERZ damit eine Lösung, die vom Einfamilienhaus bis zum Großobjekt funktioniert – skalierbar, praxisgerecht und langlebig. Installateure profitieren von einer deutlichen Vereinfachung bei der Inbetriebnahme, Planer von einer klar kalkulierbaren Lösung und Betreiber von einer verlässlichen, effizienten Wärmeverteilung. Vor allem aber wird deutlich: Hydraulischer Abgleich muss heute weder kompliziert noch aufwendig sein, wenn man die richtigen Komponenten einsetzt. Technische Informationen zum HERZ Dynamischen Thermostatventil TS-120-V-SMART erhalten Sie durch das Scannen des QR-Codes.
HERZ Dynamische Thermostatventile TS-120-V-SMART
Die Funktionen im Überblick
- Einstellung des gewünschten Durchflusses
- Dynamische Konstanthaltung des eingestellten Durchflusses am Radiator
- Selbsttätiges Ausregeln von Druckschwankungen durch integrierten Differenzdruckregler
- Aufnahme eines Thermostatkopfes
- Präzise Leistungsregelung des Radiators in Kombination mit einem Thermostatkopf
- Kontinuierliche genaue Raumtemperaturregelung
- Energieeffizienter Betrieb der gesamten Anlage bei wechselnden Verhältnissen
- Kein Nachregulierungsaufwand bei Anlagenänderungen
