HERZ: COMMOTHERM SWP - Sole-Wasser-Wärmepumpe
Erdreich
Das Erdreich dient als zuverlässige Energiequelle, die über Flächenkollektoren oder Tiefensonden erschlossen wird. Flächenkollektoren werden knapp unter der Frostgrenze in etwa 1,2 m Tiefe verlegt, wobei die erforderliche Fläche von der Bodenbeschaffenheit und dem Heizwärmebedarf abhängt. Eine Faustregel: Die Kollektorfläche beträgt rund das 1,5-fache der beheizten Fläche. Erdsonden nutzen die gespeicherte Wärme in einer Tiefe von einigen Metern bis über 100 m. Erdsonden werden mit einem Sole/Wasser Gemisch gefüllt und nehmen die gespeicherte Wärme des Erdreichs auf und geben es an die Wärmepumpe ab.
Langfristige Lösung
Natürliche Stoffe schonen die Umwelt und das Portemonnaie des Betreibers: Keine Versorgungsengpässe, niedrige Betriebskosten und ein Kältemittel, dessen nachhaltige Nutzung gewährleistet ist. Niedrigerer Strombedarf und größere Temperaturbereiche sorgen zudem dafür, dass natürliche Kältemittel auch für Wärmepumpen ideal geeignet sind.
HERZ Sole-Wasser-Wärmepumpe commotherm SWP 13-30
Die commotherm SWP Wärmepumpe ist zum Heizen und zur Warmwasserbereitung für Fußboden- und Radiatorenheizung geeignet. Sie nutzt das Erdreich als Einergieque11e und kann optional mit einem zusätzlichen Wärmetauscher auch zur passiven Kühlung eingesetzt werden. Das Produkt kann mit Vorlauftemperaturen von bis zu 78 °C heizen und ist ideal für Ein- oder Mehrfamilienhäuser. Bedient wird die Wämepumpe über ein Touchscreen-Grafikdisplay.
Das Innengehäuse ist dicht und sicher ausgeführt, während ein ästhetisches Außengehäuse das Erscheinungsbild prägt. Eine spezielle Wärme- und Schalldämmung des Verdichters sorgt für zusätzliche Effizienzsteigerung und Geräuschminimierung. Die bedarfsgerechte Drehzhlregelung des Verdichters sorgt darüber hinaus für beste Effizienz in der Leistungsabgabe und längere Kompressorlaufzeiten.
Optionales Modul zur passiven Kühlung
Bei der passiven Kühlung werden im Sommer die niedrigen Temperaturen im Erdreich direkt zur Kühlung des Gebäudes genutzt. Mithilfe eines zusätzlich eingebauten Wärmetauschers wird die Kälteleistung auf den Heiz-/ Kühlkreislauf übertragen. Der Verdichter der Wärmepumpe ist nicht aktiv und steht während des Kühlens für die Warmwasserbereitung zur Verfügung.
Technische Daten
- Leistungsbereiche: 13/19/30 kW
- Vorlauftemperatur: max. 78 °C
- Nachhaltiges Kältemittel Rego mit einem GWP von 3
- Energieeffizienz: A+++
- Modulationsbereich: 17-100%
- Integrierter Sanftanlauf
- Bivalenzbetrieb mit anderen Wärmeerzeugern
- Abmessung (BxHxT): 700 x1.000 x620 mm
- Schalleistungspegel: max. 47dB(A)
Doppelspeicher
Der Doppelspeicher ist eine platzsparende un<ä !<»mpakteLösung für Warmwasserbereitung und Pufferspeicher in Einem, mit priorisierter Warmiwasseraufbereltung Mit einem. Umschaitventil wird entweder der Warmwasserspeicher gAden oder das Heizungssystem versorgt.
Technische Daten
- Puffervolumen: 100 l
- Warmwasserspeicher: 200/3201
- Max. Betriebsdruck Warmwasserboiler: 10 bar
- Max. Betriebstemperaturwarmwasserboiler: 95 °C
- Max. Betriebsdruck Pufferspeicher: 6 bar
- Max. Betriebstemperatur Pufferspeicher: 95 °C
- Max. Betriebsdruck Register: 10 bar
- Max. Betriebstemperatur Register: 110 °C
- Isolierung: PU 50 mm& PVC
- Korrosionsschutz mit Magnesiumanode
