Grundfos Pumpenlösungen für kleinere Wohngebäude
Grundfos präsentierte auf der ISH neben dem Messeneuheiten auch das aktuelle Programm an Pumpenlösungen für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Der Fokus liegt dabei auf höchster Energieeffizienz, einfacher Handhabung und praxisnahen Funktionen.
Pumpensysteme für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
Im Bereich Umwälzpumpen stellt der Hersteller als Messeneuheit Alpha1 und 2 GO vor. Mittels der Grundfos GO App als zentralem Hilfewerkzeug vereinfachen die neuen Modelle die Neuinstallation wie auch den Austausch alter UPS- und Alpha-Pumpen erheblich. Die geführte Inbetriebnahme und der Austauschmodus stellen die effizienteste Einstellung sicher.
Neben Alpha1/2 GO wird die größere Magna3 gezeigt, die mit 45 Typen und über 220 Modellen die am weitesten gefächerte Nassläufer-Baureihe am Markt ist und zu den energieeffizientesten Pumpen ihrer Klasse zählt. Zum Ausstattungsumfang gehören Funktionen wie AutoAdapt-Regelung mit selbsttätiger Anpassung der Kennlinie, Förderstrombegrenzung und integrierte Wärmemengen-Erfassung. Über die integrierte Funkschnittstelle lässt sich die Magna3 komfortabel und zeitsparend mit der Grundfos GO App einstellen und verwalten, dabei helfen zahlreiche Assistenz- und Zusatzfunktionen.
Eine innovative Lösung für Mischkreise ist das Komplettsystem Mixit. In der kompakten Regeleinheit sind bis auf die Sekundärkreispumpe alle Mischkreiskomponenten einschließlich einer intelligenten Temperaturregelung integriert, sodass sich der Aufwand für Konstruktion, Installation und Inbetriebnahme von Mischkreisen um bis zu 50 Prozent reduziert. Die Lösung stellt mehr als 100 Datenpunkte zur Verfügung, die wahlweise im Stand-alone-Betrieb, über die Leittechnik oder eine Cloudlösung wie Grundfos Connect für die Optimierung des Betriebs genutzt werden können. Die erforderlichen Schnittstellen sind bereits integriert, die Freischaltung erfolgt über ein Software-Upgrade per App.
Trinkwarmwasserzirkulation
Für die Trinkwarmwasser-Zirkulation steht die Baureihe Comfort zur Verfügung, deren neueste Generation 2024 vorgestellt wurde. Die Baureihe umfasst neben einem Basismodell drei Modelle mit einer intelligenten Temperaturregelung, bei der sich die Pumpe abhängig von der Temperatur im System automatisch ein- und ausschaltet. Neben der Comfort 15-40 B T steht die Temperaturregelung jetzt auch in einem Modell mit integrierter Zeitschaltuhr sowie der Comfort 15-40 B TA mit AutoAdapt-Regelung zur Verfügung. Letztere kann im AutoAdapt-Betrieb das Verbrauchsverhalten erkennen und zu den entsprechenden Zeiten gezielt und temperaturgeregelt warmes Wasser bereitstellen, ohne dass der Nutzer manuelle Einstellungen vornehmen muss.
Wasserversorgung
Eine weitere Neuheit aus 2024 ist die aktuelle Scala2, eine smarte, vielseitig einsetzbare Komplettlösung für die Wasserversorgung und Druckerhöhung in Haus und Garten. Die besonders kompakte Anlage mit Konstantdruckregelung eignet sich dank des außergewöhnlich leisen Betriebs auch für die Aufstellung in wohnnahen Bereichen. Der hocheffiziente Permanentmagnetmotor ermöglicht einen sparsamen Betrieb mit geringem Energieverbrauch. Inbetriebnahme und Bedienung erfolgen unkompliziert über das Bedienpanel. In Verbindung mit dem auf der ISH neu vorgestellten Steuergerät PM Guard lässt sich die Scala2 auch direkt gemäß DIN 1988-500 an das kommunale Wasserversorgungsnetz anschließen.
Eine größere Druckerhöhungslösung für Ein- und Zweifamilienhäuser ist die Anlage Hydro Mono CMBE. Mittels einer integrierten Drehzahlsteuerung liefert sie einen konstanten Wasserdruck, der sich einfach per Tastendruck einstellen lässt. Die Anlage ist anschlussfertig ausgestattet mit allen erforderlichen Komponenten und verfügt in der Trinkwasserausführung über eine saugseitige Vordrucküberwachung gemäß DIN 1988-500. Für größere Gebäude stehen leistungsfähigere Mehrpumpen-Lösungen der Baureihe Hydro Multi E zur Verfügung, die kompakt konstruiert sind und einen leisen Betrieb ermöglichen.
Als nachhaltige Lösungen der Regenwassernutzung sind die Pumpenbaureihen SB/SBA konzipiert. Sie eignen sich für den automatischen, eingetauchten Betrieb direkt aus der Regenwasserzisterne oder als Komplettanlage Scala1 System mit automatischer Trinkwassernachspeisung und Systemtrennung nach EN1717, wenn die Zisterne im Sommer trockenfällt. Es wird nur soviel Trinkwasser nachgespeist wie unbedingt nötig um Toiletten, Waschmaschine und Außenzapfstelle zu versorgen.
Entwässerung
Für die begrenzte Verwendung gemäß DIN EN 12050 bietet Grundfos die installations- und wartungsfreundlichen Sololift2 Kleinhebeanlagen an. Die Baureihe umfasst fünf Modelle für unterschiedliche Anforderungen. Die Schwarzwasser-Ausführungen können je nach Modell ein WC und bis zu drei zusätzliche Gegenstände entwässern. Besonderer Vorteil: Bei Wartungsarbeiten muss man nicht in die Anlage hineingreifen oder die gesamte Installation demontieren, da die Motoreinheit wartungsfreundlich über eine Abdeckung zugänglich ist. Komplettiert wird die Baureihe durch ein Grauwasser-Modell für die Entwässerung von Schmutzwasser bis zu 90 Grad und ein besonders kompaktes Modell mit tief liegendem Zulaufstutzen.
Die großen Hebeanlagen der Baureihe Multilift entwässern komplette Gebäudebereiche unterhalb der Rückstauebene, also etwa Kellergeschosse, Souterrainwohnungen von Ein- und Mehrfamilienhäusern bis hin zu gewerblich genutzten Gebäuden jedweder Größe. Sie bieten nach EN 12056-4 den besten Schutz gegen Rückstau aus dem öffentliche Abwasserkanalnetz.
Die klassische Entwässerungspumpe im Grundfos Programm ist die Unilift KP. Die robuste Tauchmotorpumpe aus Volledelstahl kann Dank Motormantelkühlung auch ausgetaucht im S1-Betrieb dauerlaufen. Besonders robust ist die Drainage- und Schmutzwasserpumpe Unilift AP. Die Baureihe umfasst Modelle mit bis zu 50 mm freiem Durchgang und eignet sich für grobe, faserhaltige oder abrasive Medien. Auch die Unilift AP eignet sich für den ausgetauchten S1-Dauerbetrieb. Für die Schmutzwasserpumpen der Baureihe Unilift KP und APB bietet Grundfos auch großvolumige Grauwasserhebeanlagen mit 270/540 Litern als Unolift für Einzelpumpen und Duolift für Doppelpumpen an.
Eine praktische Lösung für Starkregen- und Überschwemmungs-Ereignisse, die durch den Klimawandel immer häufiger auftreten, ist das Soforthilfe-Paket Multibox. Es besteht aus der Kellerentwässerungspumpe Unilift CC7, 15 Meter Druckschlauch und allem erforderlichen Zubehör, verpackt in einer Universalbox, die gleichzeitig als Filter und Tragevorrichtung dient. Die Pumpe hat statt der herkömmlichen 20 mm eine Flachabsaugung bis auf 3 mm und reduziert damit den Aufwand für manuelles Nacharbeiten, wie Abschöpfen und Aufwischen, beträchtlich. Nach dem Einsatz der Unilift CC ist der Boden nahezu wischtrocken.
