BES BuildingEnergySolutions: Erdsolespeicherverlegung in der Praxis – effizient, schnell, präzise
Die Nutzung regenerativer Energiequellen steht heute im Zentrum moderner Gebäudeplanung. Eine besonders leistungsstarke Lösung ist der Erdsolespeicher, der thermische Energie großflächig im Erdreich zwischenspeichert – für den Heiz- und Kühlbetrieb von Wohn- und Gewerbegebäuden. Doch wie funktioniert die Verlegung eines solchen Speichers eigentlich in der Praxis?
Erdsolespeicherverlegung kann so einfach sein – wenn das System stimmt.
Mit den vorkonfektionierten Registermatten der BES GmbH lässt sich ein Erdsolespeicher schnell und präzise unterhalb der Bodenplatte einbauen. Die Matten werden direkt auf dem Planum ausgelegt und hydraulisch verschweißt – mit dem bewährten Muffenschweißverfahren. So entstehen flächendeckende, verlustarme Leitungssysteme mit definierten Verlegeabständen und hoher Verlegeleistung pro Tag.
Im Vergleich zur klassischen Tiefenbohrung ist diese Form der Flachkollektornutzung deutlich kostengünstiger, genehmigungsfreundlich und mit geringer Eingriffstiefe realisierbar. Die eingesetzten Register ermöglichen eine gleichmäßige Energieverteilung, geringe Druckverluste und niedrige Vorlauftemperaturen – ideal für den Betrieb mit Wärmepumpen.
Live erleben: Erdsolespeicherverlegung auf einer Baustelle in der Nähe von München oder Innsbruck
Sie planen ein Bauvorhaben und möchten die Verlegung live miterleben?
Wir haben aktuell noch freie Termine für eine Vorführung direkt auf einer Baustelle in der Nähe von München oder Innsbruck.
Nutzen Sie die Gelegenheit und erleben Sie, wie einfach nachhaltige Gebäudetechnik heute umgesetzt werden kann.
📩 Jetzt Termin sichern: info@bes-eu.com
🔗 Mehr Infos & Referenzen: www.bes-eu.com







