27.06.2025  Pressemeldung Alle News von BES

Energieeffizienz mit System: Salzburg AG setzt bei Neubau in Seekirchen auf Erdsolespeicher und Multiquellenwärmepumpe von BES BuildingEnergySolutions GmbH

Die Salzburg AG errichtet gemeinsam mit der Salzburg Netz GmbH derzeit in Seekirchen am Wallersee eine neue Geschäftsstelle für bis zu 100 Mitarbeitende der Salzburg Netz GmbH.

Neben Funktionalität und Nutzerkomfort lag der Fokus bei der Konzeption des Gebäudes insbesondere auf einer ökologisch zukunftsfähigen Energieversorgung. Den Zuschlag für das thermische Versorgungskonzept erhielt die BES BuildingEnergySolutions GmbH, die ein hocheffizientes System aus Multiquellenwärmepumpe und Erdsolespeicher realisiert.

Die Inbetriebnahme des Gebäudes ist für den Herbst 2026 vorgesehen. Der Neubau soll nicht nur als modernes Verwaltungs- und Kundenzentrum dienen, sondern auch in energetischer Hinsicht Maßstäbe setzen. Dafür sorgt das auf Niedertemperaturtechnik und Sektorenkopplung ausgelegte System von BES.

Systemkomponenten:

Im Zentrum der Anlage steht eine PRIME Multiquellenwärmepumpe, die auf verschiedene regenerative Quellen zurückgreifen kann. In diesem Projekt nutzt sie einen Erdsolespeicher mit mehr als 1200 m², der flächig unterhalb des Gebäudes installiert wurde. Dieser Speicher funktioniert gleichzeitig als Energiequelle im Winter und thermischer Puffer im Sommer.

Funktionsweise: saisonale Wärmespeicherung

Das System basiert auf dem Prinzip des Wärmerecyclings: Während der Sommermonate wird die überschüssige Wärme aus dem Gebäudeinneren entzogen und in den Geothermiespeicher abgeführt. In der Heizperiode im Winter wird diese gespeicherte Energie über die Multiquellenwärmepumpe wieder nutzbar gemacht. Dies reduziert nicht nur den Primärenergiebedarf, sondern entlastet auch konventionelle Kühl- und Heizsysteme.

Vorteile:

  • Hohe Energieeffizienz durch saisonale Nutzung von Umweltwärme
  • Niedrige Betriebskosten dank geringer Vorlauftemperaturen
  • Geringe Emissionen durch Verzicht auf fossile Energieträger
  • Kompakte Bauweise durch flächige Integration des Erdsolespeichers
  • Zukunftssicherheit durch modulare Erweiterbarkeit und Kombinierbarkeit mit weiteren Quellen wie PV-Strom oder Abwärme

Fazit:

Mit dem Einsatz des BES Systems zeigt die Salzburg AG, wie moderne Energieversorgung in Neubauten wirtschaftlich, technisch und ökologisch sinnvoll umgesetzt werden kann. Die Kombination aus Multiquellenwärmepumpe und Erdsolespeicher erlaubt nicht nur eine ganzjährige Nutzung regenerativer Energie, sondern erhöht durch die thermische Zwischenspeicherung auch die Resilienz der Versorgung.

BES BuildingEnergySolutions GmbH
BES BuildingEnergySolutions GmbH
Robert-Koch-Straße 50
55129 Mainz
Deutschland
Telefon:  +49 6131 250 6170