BES BuildingEnergySolutions: Dekarbonisierung eines Weingutes inkl. Hotelbetrieb
Ein ehemaliges Staatsweingut, das heute als modernes Vorzeigeprojekt der deutschen Weinbaukultur gilt, schlägt mit einem neu beauftragten BES System konsequent neue Wege zur Energie- und Ressourceneffizienz ein. Mit einer über 100-jährigen Tradition und internationalem Renommee setzt der Betrieb damit ein starkes Zeichen für nachhaltige Zukunftsfähigkeit.
Ganzheitliche Modernisierung mit System
Im Zuge der Maßnahmen zur Prozesswärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien sowie zur Prozesskühlung in der Weinherstellung wurden die bestehenden Ölkessel und Kälteerzeuger durch modernste Wärmepumpentechnik ersetzt.
Das Projekt umfasst:
- 150 kW Sole-Wärmepumpen für Hotel- und Warmwasserbereich.
- 65 kW Sole-Wärmepumpe für Prozesswärme und -kälte.
- 200 kW Luft-Wasser-Wärmepumpen für Prozesswärme und -kälte.
- 1500 m² Erdsolespeicher, eingebunden zur effizienten Regeneration.
- 300 kWp Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung.
Auch der komplette Hotelbetrieb mit Warmwasserbereitung wurde in das System integriert. Damit profitiert nicht nur die Weinproduktion, sondern die gesamte Anlage von höchster Effizienz.
Intelligente Energienutzung
Die Wärmerückgewinnung aus der Prozesskühlung und die Kälterückgewinnung bei der Warmwassererzeugung sorgen für maximale Ressourcenschonung. Durch die intelligente Kopplung aller Energieflüsse entsteht ein 100 % regeneratives System, das auf hocheffizienter Wärmepumpentechnik basiert.
Harte Fakten – deutliche Einsparungen
Mit diesem Projekt leistet das Weingut einen sehr großen Beitrag zur Dekarbonisierung. Der Einsatz modernster Wärmepumpentechnik ersetzt fossile Energieträger vollständig und sorgt für eine zukunftssichere, nachhaltige Energieversorgung.
Vorbild für die Branche
Das Projekt beweist eindrucksvoll, wie sich jahrhundertealte Weinbautradition und modernste Gebäudetechnik verbinden lassen. BES Technologien zeigen, dass Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Qualität in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion keine Gegensätze sind – sondern die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft.
