Wilo-ThermoDes ist patentiert – damit ist Wilo nicht nur Vorreiter, sondern auch der einzige Anbieter, der dieses Verfahren rechtlich und technologisch abgesichert in Serie umsetzt. Für Kunden bedeutet das: Maximale Hygienesicherheit – ohne Aufpreis. Bild: WILO SE
29.07.2025  Pressemeldung Alle News von WILO

Sicher ab Werk: Wilo setzt Hygienestandards für Trinkwasser-Druckerhöhungsanlagen

Wilo-ThermoDes – patentiert, serienmäßig und ohne Aufpreis

Wenn Trinkwasseranlagen verkeimen, kann das ernsthafte gesundheitliche Risiken zur Folge haben – für Betreiber, Bewohner und die gesamte Infrastruktur. Einmal kontaminierte Systeme sind nur schwer und kostenintensiv zu reinigen. Wilo, einer der weltweit führenden Anbieter von Pumpen- und Pumpensystemen, begegnet dieser Gefahr mit einem Verfahren, das längst Maßstäbe setzt: Wilo-ThermoDes – eine thermische Desinfektionslösung für maximale Hygienesicherheit. Es ergänzt die chemische Desinfektion sinnvoll, wird bei jeder Wilo-Druckerhöhungsanlage serienmäßig ab Werk durchgeführt und ist kostenfrei. Seit 2023 ist das Verfahren patentiert – ein Beleg für die technologische Führungsrolle des Unternehmens im Bereich Trinkwasserhygiene.

Wilo setzt das selbst entwickelte Desinfektionsverfahren, bei dem alle wasserberührten Teile einer Druckerhöhungsanlage ab Werk mindestens für über drei Minuten auf über 70 Grad erhitzt werden, bereits seit 2018 ein. Der Hitzeschutz wirkt effektiv und perfektioniert als echtes Hygiene-Plus die chemische Behandlung. Wilo-ThermoDes ist fester Bestandteil des Produktionsprozesses und garantiert, dass alle mikrobiologischen Anforderungen der Trinkwasserverordnung und der Empfehlung des Umweltbundesamtes bereits bei Auslieferung erfüllt sind. Im November 2023 wurde das Verfahren offiziell patentiert. Damit ist Wilo nicht nur Vorreiter, sondern auch der einzige Anbieter, der dieses Verfahren rechtlich und technologisch abgesichert in Serie umsetzt. Für Kunden bedeutet das: Maximale Hygienesicherheit – ohne Aufpreis.

Standardisierung statt Sonderlösung

„Mit Wilo-ThermoDes haben wir einen technologischen Hygienestandard geschaffen, den kein anderer Hersteller bietet – und das serienmäßig. Dieses Verfahren ist keine Sonderoption, sondern selbstverständlich Teil jeder Trinkwasser-Druckerhöhungsanlage, die unser Werk verlässt“, sagt Dirk Böttcher, Produkt Portfolio Manager bei Wilo. „Das Patent bestätigt: Diese Lösung ist ein echtes Original.“

Damit der werksseitige Hygieneschutz bis zum Einbau erhalten bleibt, werden die Anlagen mit verschlossenen Rohrenden ausgeliefert und durch eine Schutzverpackung vor äußeren Einflüssen bewahrt. Eine Versiegelung garantiert die Unversehrtheit und Hygiene der Komponenten, sodass sie bis zur Installation vor Kontamination geschützt sind.

Die Realität auf der Baustelle: Ein Risiko für jede Anlage

Während die Druckerhöhungsanlagen von Wilo in hygienisch einwandfreiem Zustand ausgeliefert werden, ist das Umfeld beim Einbau oft problematisch. Pfützen, Staub, offene Leitungen und ungeschützte Komponenten: Auf vielen Baustellen wird die Bedeutung von Hygiene unterschätzt – mit potenziell gravierenden Folgen. Einmal verkeimte Systeme lassen sich später nur noch schwer und kostenintensiv reinigen. Obwohl Wilo mit ThermoDes einen entscheidenden Beitrag zur Trinkwasserhygiene leistet, ist somit klar: Hygiene endet nicht am Produkt – sie beginnt dort.

Für kritische Fälle steht ergänzend ThermoDes mobil zur Verfügung – ein optionaler Service des Wilo-Werkskundendienstes zur Desinfektion direkt vor Ort. Die mobile Einheit wird eingesetzt, wenn die Ausgangssituation problematisch ist oder es aufgrund hygienischer Versäumnisse bereits zu einer Verkeimung gekommen ist, etwa bei Verschmutzungen, nach einer Anlagen-Reaktivierung oder bei verzögerten Einbauzeiten.

Pionier in mehrfacher Hinsicht

Innovation liegt in Wilos DNA. Bereits 1928 entwickelte das Unternehmen die weltweit erste Umwälzpumpe für Heizungsanlagen – 1933 folgte das Patent auf den Umlaufbeschleuniger, 2001 die erste Hocheffizienzpumpe der Welt, 2009 das erste dezentrale Pumpensystem. Mit ThermoDes führt Wilo diese Innovationskette nun auch im Bereich der Trinkwasserhygiene konsequent fort – und übernimmt erneut technologische Verantwortung für das, was zählt: sauberes Wasser ab Werk.

WILO SE
WILO SE
Wilopark 1
44263 Dortmund
Deutschland
Telefon:  0231 - 4102-0