Dekarbonisierung im Bestand: WohnBau Mönchengladbach setzt auf FIRE+ICE Hybridsystem von ETHERMA
Entscheidend für die Wohnbaugesellschaft war, dass die neue Heizlösung mehrere Anforderungen erfüllt: niedrige Investitionskosten im Vergleich zu zentralen Heizsystemen, eine Installation im bewohnten Zustand ohne Schmutz oder Umbauten, sowie der Verzicht auf aufwendige Außeneinheiten oder
umfangreiche Technikräume. Gleichzeitig sollte die Lösung skalierbar sein und sich für eine Vielzahl an Bestandswohnungen eignen.
Die Wahl fiel auf das ETHERMA FIRE+ICE Hybridsystem, eine intelligente Kombination aus kompakter Wohnraum-Wärmepumpe und effizienten Infrarotpaneelen. Diese dezentrale Hybridlösung wurde speziell für die Anforderungen der Bestandssanierung entwickelt und ermöglicht eine präzise, effiziente und komfortable Wärmeversorgung. Zum Einsatz kam die platzsparende Wohnraum-Wärmepumpe ETHERMA FIRE+ICE im Wohnbereich sowie LAVA BASIC 3.0 Infrarotpaneele, die an der Decke montiert wurden.
Die Installation verlief schnell, sauber und ohne bauliche Komplikationen – ein wesentlicher Vorteil für bewohnte Objekte. Die Bewohner konnten während der gesamten Umrüstung in der Wohnung bleiben, was den sozialen und praktischen Nutzen des Systems zusätzlich unterstreicht.
Das Pilotprojekt zeigt eindrucksvoll, wie moderne Hybridtechnologie zur warmmietenneutralen Dekarbonisierung beitragen kann. FIRE+ICE bietet eine wirtschaftlich tragfähige, nachhaltige und zukunftssichere Lösung für Wohnungsunternehmen, die Bestandsgebäude energetisch modernisieren möchten – ohne komplexe Infrastruktur oder langwierige Umbauprozesse.







