perma-trade Wassertechnik verleiht einen eigenen Nachhaltigkeits-Award an SHK-Fachbetriebe.
Das bei der permaLine Anlagenwasseraufbereitung eingesetzte Spezialharz ist bei perma-trade in ein eigenes Recyclingsystem eingebunden: SHK-Fachbetriebe dürfen ihre aufgebrauchten permasoft-Behälter kostenlos an das Unternehmen zurückschicken, damit das Spezialharz wieder aufbereitet und weiter verwendet werden kann. Die aktivsten „Müllvermeider“ unter den perma-trade Kunden wurden für ihren besonderen Einsatz beim Umweltschutz jetzt mit dem „perma-trade Nachhaltigkeitsaward“ ausgezeichnet.
Für das von perma-trade entwickelte permaLine Verfahren zur Anlagenwasseraufbereitung wurde das Unternehmen 2023 mit dem Wirtschaftspreis des Landes Baden-Württemberg und einem „Schwarzen Löwen“ in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Darüber hat sich die Unternehmensführung nicht nur besonders gefreut, sondern den Preis gleich zum Anlass genommen, um auch denjenigen Wertschätzung entgegen zu bringen, die das besondere Nachhaltigkeitskonzept des Unternehmens tagtäglich mittragen: Den SHK-Fachbetrieben! Denn schließlich sind sie es, die das permaLine Recyclingsystem „am Laufen halten“, indem sie ihre leeren permasoft Behälter nach Gebrauch an perma-trade zurückschicken, damit das Harz wieder aufbereitet werden kann. Als Dankeschön und Zeichen der Wertschätzung an die besonders aktiven Kunden im Bereich der permaLine Anlagenwasseraufbereitung, hat das Unternehmen einen eigenen „perma-trade Nachhaltigkeits-Award“ ins Leben gerufen. Auf Basis der in einem Jahr bei der Anlagenwasseraufbereitung eingesparten Mengen an Spezialharz-Müll wurden nun die „Top 3“ der „Müllvermeider“ ermittelt und für ihren besonderen Einsatz für die Umwelt ausgezeichnet.
Starke Kooperation
Eingebunden in das perma-trade Recyclingsystem ist auch die Atrio Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Hier lässt perma-trade nicht nur den Großteil seiner Produkte fertigen, die Atrio Mitarbeitenden kümmern sich auch um das Entleeren und Neubefüllen der Harzbehälter kümmert. Perma-trade ist bislang der einzige Hersteller, der sogar das Harz aus dem Umlaufverfahren auf diese Weise recycelt, was durch die entprechende Temperatureinstellung möglich wird: Während bei anderen Umlaufverfahren so hohe Betriebstemperaturen vorherrschen, dass das Harz zerstört wird und dadurch nur einmal eingesetzt werden kann, läuft das permaLine Teilstromverfahren mit niedrigeren Betriebstemperaturen von 65° C. Dadurch wird das Mischbettharz so weit „geschont“, dass es wieder aufbereitet und weiter verwendet werden.
