20.08.2023  Pressemeldung Alle News von HEATEXPO

Fachmesse HEATEXPO in Dortmund: Deutscher Städte- und Gemeindebund ist neuer Partner

Wärmepumpen-Anbieter präsentieren sich - kommunale Wärmeplanung im Fokus

Die neue Fachmesse HEATEXPO steht ganz im Zeichen einer nachhaltigen und klimaneutralen Wärmeversorgung, die ein entscheidender Baustein für die Klima- und Energiepolitik der Zukunft ist. In der Messe Dortmund kommen bei der Premiere vom 21. bis zum 23. November 2023 namhafte Aussteller sowie Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen, um Fachbesuchern aktuelle Technologien und Lösungen vorzustellen, die den ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Wärmewende gerecht werden. Im Fokus steht dabei unter anderem das hochaktuelle und viel diskutierte Thema Wärmepumpen: Darüber hinaus unterstützen starke Partner das Rahmenprogramm mit großer Expertise zur Wärmeplanung der Zukunft. Mit daran beteiligt ist der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB), der neuer Partner der HEATEXPO ist.

Die HEATEXPO, die neue Fachmesse für die Wärmeversorgung der Zukunft, findet vom 21. bis zum 23. November 2023 erstmalig in der Messe Dortmund statt. Vor Ort können sich Fachleute zu Kernthemen rund um die Wärmeerzeugung und - versorgung, Infrastruktur und Transportnetze, Wärmedienstleistungen und Services, Digitalisierung der Wärme sowie Entwicklung und Investition austauschen. Damit gibt es bundesweit erstmalig eine Businessplattform für den gesamten Wärmesektor, auf der der Weg in die nachhaltige Wärmeerzeugung ohne fossile Brennstoffe diskutiert und weitergetrieben werden kann.

Damit trifft die Messe den Puls der Zeit, denn derzeit werden die Weichen für eine nachhaltige, klimaneutrale und wirtschaftliche Energieversorgung gestellt: Sowohl die Pläne zur Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) aber auch das diskutierte Wärmeplanungsgesetz beschäftigen Unternehmen aus allen Branchen sowie Kommunen bundesweit. Entsprechend hoch ist der Gesprächsbedarf der kommunalen

Entscheidungsträger, Energieversorger, Industrieunternehmen und Planer zu den Folgen und wie zukunftsfähige und gesetzeskonforme Lösungen aussehen könnten. Das messebegleitende Rahmenprogramm bietet weitere Impulse für den Austausch, da ausgewiesene Experten hochaktuelle Beiträge zum Thema liefern werden.

DStGB unterstützt das neue Messeformat

Dazu gehören auch Vertreter des Deutschen Städte- und Gemeindebund, den die Messeverantwortlichen als weiteren, fachkundigen Partner für die HEATEXPO-Erstausgabe gewinnen konnten. Der DStGB ist eine unabhängige Organisation auf Bundes- und EU-Ebene, die die Interessen der deutschen Städte und Gemeinden vertritt. In 17 Mitgliedsverbänden sind hier rund 11.000 große, mittlere und kleinere Kommunen organisiert. Da Kommunen mit Inkrafttreten der neuen Regelungen unter anderem darlegen müssen, wie sie ihre Heiz­Infrastruktur klimaneutral umbauen wollen, haben sich die Experteninnen und Experten des DStGB frühzeitig und intensiv mit der kommunalen Wärmeplanung befasst. Das Ergebnis ihrer Arbeit stellen sie im Rahmenprogramm der HEATEXPO vor. Damit ergänzen sie die Beiträge der weiteren Partner, unter anderem dem Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) und dem Deutschen Städtetag, optimal und sorgen so für eine hohe Attraktivität des Programms.

Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des DStGB, betont die Rolle der Kommunen für die Wärmewende: „Den Städten und Gemeinden kommt eine Schlüsselfunktion bei der notwendigen Wärmewende zu, weil sie neben der Industrie einer der größten Verbraucher von Energie sind. Daraus und aus den zu erwartenden gesetzlichen Rahmenbedingungen ergeben sich vielfältige Herausforderungen. Mit unserer Präsenz bei der HEATEXPO wollen wir einen Beitrag leisten, um den Austausch zwischen Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft weiter zu fördern. So können Lösungen gefunden werden, die für alle Beteiligten umsetzbar sind. Wir begrüßen, dass es mit der HEATEXPO eine neue Plattform gibt, die wir als Partner gerne unterstützen.“

Namhafte Aussteller in Dortmund vor Ort

Neben einem umfangreichen Informationsangebot zur kommunalen Wärmeplanung sind auf der HEATEXPO auch zahlreiche, namhafte Aussteller vertreten, die ihre neuen Produkte und Dienstleistungen einer breiten Zielgruppe von Entscheidungsträgern präsentieren werden. Ein Thema, das im Zuge der Wärmewende und der kommunalen Wärmeplanung eine besonders hohe Relevanz hat, ist die Wärmepumpe. Hohe Wirtschaftlichkeit, niedrige Betriebskosten und geringer Emissions-Ausstoß sind nur einige Vorteile, die diese Technologie mit sich bringt. Vor Ort mit dabei sein werden unter anderem Hersteller wie

Sustainable Process Heat (SPH) aus Overath, die Energieanlagen Greifswald GmbH, das Unternehmen ENGIE Refrigeration, der japanische Weltkonzern Toshiba und die REMKO GmbH & Co. KG, um den Fachbesuchern die neuesten Entwicklungen zu präsentieren.

Alle wichtigen Informationen, Updates und Entwicklungen rund um die Messe gibt es immer aktuell auf Facebook, Instagram, LinkedIn, der Messewebseite und per Newsletter.

HEAT-EXPO - DIE FACHMESSE FÜR DIE WÄRMEVERSORGUNG DER ZUKUNFT Mit der HEATEXPO initiiert die Messe Dortmund im November 2023 eine neue europäische Messe-Plattform. Diese macht die Wärme der Zukunft erlebbar und bietet innovative Technologien zum Anfassen. Hier gestalten Lösungsanbieter aus Anlagenbau, Infrastrukturdienstleistung, Beratung sowie Energieversorger die Wärmeversorgung der Zukunft.

HEATEXPO
eine Messe der Messe Dortmund GmbH
Strobelallee 45
44139 Dortmund
Deutschland
Telefon:  0231 1204-521