Viessmann Energy Management: Effizienzsteigerung und Kostensenkung durch intelligente Steuerung im System
Das Energy Management von Viessmann Climate Solutions reduziert nicht nur die Energiekosten, sondern erfüllt auch den Wunsch vieler Kunden nach einer umweltfreundlichen und effizienten Energieverwendung. Durch die Optimierung des Stromverbrauchs der Wärmepumpe, das Laden von Stromspeichern sowie Elektrofahrzeugen wird ein größtmöglicher Eigenverbrauch garantiert, während gleichzeitig der Bezug von Strom aus dem öffentlichen Netz gesenkt wird. Viessmann Climate Solutions ist Teil der Carrier Global Corporation (NYSE: CARR), einem weltweit führenden Anbieter von intelligenten Klima- und Energielösungen.
Effizienz steigern und Betriebskosten reduzieren
Die Regelungen der Wärmepumpen Vitocal und des Stromspeichers Vitocharge nutzen das Energy Management für einen effizienten Betrieb. Dank der in allen Komponenten identischen Viessmann One Base profitiert der Anwender von einer integrierten Optimierung des Stromverbrauchs. So wird der PV-Ertrag für einen hohen Eigenverbrauch bestmöglich gesteuert.
Ein weiteres Highlight ist die ViCare App, die es Nutzern ermöglicht, in Echtzeit die Energieflüsse im Haus zu überwachen. Dazu zählen beispielsweise die Werte von selbst erzeugtem Strom aus der Vitovolt PV-Anlage oder die Einsparung von CO₂-Emissionen. Diese Transparenz fördert ein bewussteres Energienutzungsverhalten und unterstützt die Nutzer dabei, ihre Energieeffizienz weiter zu steigern.
Optimierung durch intelligente Steuerung
Der Energiemanagement-Algorithmus sorgt für eine stetige Optimierung des Verbrauchs von selbst erzeugtem PV-Strom. Unter Nutzung von Wetterdaten und der intelligenten Energiesteuerung im Haus berücksichtigt der Algorithmus neben dem historischen Energieverbrauch auch die Prognose der Sonnenscheindauer. Dadurch wird der Betrieb der Wärmepumpe so über den Tag verteilt, dass die solare Energie effizient genutzt wird. Daraus resultieren ein maximaler Eigenverbrauch und eine Reduktion des Strombezugs aus dem öffentlichen Netz.
§ 14a EnWG: regelkonformer Betrieb
Das Voranschreiten der Energiewende ist eng an die Installation von Wärmepumpen, Batteriespeichern und Ladesäulen für E-Autos geknüpft. Der Ausbau dieser steuerbaren Verbraucher wird durch § 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) bei gleichzeitiger Sicherstellung eines stabilen und sicheren Stromnetzes gefördert. Der Netzbetreiber ist verpflichtet, diese Geräte an das öffentliche Stromnetz anzuschließen. Er ist jedoch berechtigt, die Leistung dieser steuerbaren Verbraucher zeitlich begrenzt zu beschränken, wobei der Kunde von reduzierten Netzentgelten profitiert. Das Energy Management sorgt dabei für eine regelkonforme Drosselung bei möglichst geringen Komforteinbußen.
Von dynamischen Stromtarifen profitieren
Energieversorger bieten dynamische Stromtarife an. Jeder Stromkunde kann von niedrigen oder sogar negativen Strompreisen profitieren. Dafür muss nur der Bedarf gedeckt werden, wenn der Strom am günstigsten ist. Das Viessmann Climate Solutions Energy Management übernimmt die Steuerung und nutzt die zur jeweiligen Zeit günstigen Stromtarife optimal. Dabei gilt: Je größer das Energiesystem ist, desto mehr Anwender können profitieren. Damit wird die Amortisation einer größeren Investition im Verhältnis schneller erreicht als bei einer kleinen Anlage. Das ist nicht zuletzt ein starkes Argument für den Fachpartner, der seinen Umsatz pro Kunde erhöhen und ihn langfristig binden kann – auch durch die Modularität des Systems, das schrittweise wachsen kann.
Solarstrom ist der Schlüssel zur Energieeinsparung
Das Viessmann Climate Solutions Energy Management von Viessmann bietet viele weitere Vorteile. Es ist die ideale Schnittstelle zur Integration von PV-Anlagen, Wärmepumpen und Elektroautos. So lässt sich der Verbrauch fossiler Energien signifikant reduzieren, wenn gas- oder ölbetriebene Heizungen um eine PV-Anlage mit Stromspeicher und einem Elektro-Heizstab im Pufferspeicher ergänzt werden.
Auch nach Ablauf des Förderzeitraums für eine PV-Anlage leistet ein Heizstab gute Dienste. Erzeugt die PV-Anlage mehr Strom als selbst verbraucht wird, sorgt das Energiemanagement dafür, dass der Überschuss über den Heizstab in Wärme umgewandelt und Heiz- oder Trinkwasser im Pufferspeicher erhitzt wird. Ein höherer Autarkiegrad und ein geringerer Verbrauch an fossilen Energien sind die nachhaltigen Folgen.
Bestehende PV-Systeme in Viessmann One Base Systeme einbinden
Das Solar-Log Base Vi oder das Energy Meter ermöglichen die Integration bereits vorhandener PV-Systeme mit Viessmann One Base Geräten. Das Gateway erkennt Fremdkomponenten und bezieht diese für das Energy Management in die Berechnungen ein. Somit können auch Viessmann Climate Solutions Wärmepumpen und Stromspeicher mit Solarstrom von PV-Anlagen anderer Hersteller kombiniert werden.
Überschussstrom für Stromspeicher und E-Auto
Die Viessmann Charging Station ist vollkommen in das Energiemanagement eingebunden. Weitere Komponenten wie der Stromspeicher Vitocharge VX3 ermöglichen über die Funktion „Green Charging“-Modus das Laden mit Strom aus der eigenen PV-Anlage. Der Eigenverbrauch wird maximiert und Ladekosten werden reduziert. Der Schnelllademodus bewirkt eine schnelle Aufladung des Elektrofahrzeugs inklusive Überwachung des Netzanschlusspunkts.
Maximale Autarkie mit Vitocharge Kaskade
Die Speicherkapazität eines Stromspeichers Vitocharge VX3 beträgt maximal 15 kWh. Durch die Kaskadierung mit bis zu fünf Geräten werden 75 kWh erreicht, die selbst kleinere Gewerbebetriebe unabhängig vom öffentlichen Stromnetz machen. Selbstverständlich ist der Vitocharge VX3 Stromspeicher auch als Kaskade mit dem Viessmann Energy Management kompatibel.
Für die Zukunft vorbereitet
Die ViCare App ist die Basis für künftige Funktionen des Energy Management, die weitere Kosteneinsparungen durch geringeren Stromverbrauch und eine Steigerung der Effizienz im Fokus haben. Diese Funktionen werden schrittweise mit Blick auf nötige Anwenderbedürfnisse entwickelt.
