Elektronische Armaturen, wie die HANSAELECTRA Digital, tragen zur Reduktion des Wasserverbrauchs und der Betriebskosten, sowie einer Steigerung der Hygiene wie auch der Betriebssicherheit bei.
11.08.2025  Pressemeldung Alle News von HANSA

HANSA: Smarte Technologie für die Zukunft

Digitalisierung in der Trinkwasserinstallation: Hansa zeigt, wie modernes Wassermanagement im Objekt gelingt

Trinkwasser ist eine der wertvollsten Ressourcen unserer Zeit – und zugleich ein Thema, das in der technischen Gebäudeausstattung noch lange nicht ausgeschöpft ist. Während Heizungs- und Lüftungssysteme längst intelligent vernetzt arbeiten, wird der Bereich Trinkwasserhygiene in vielen Gebäuden nach wie vor analog und mit hohem manuellem Aufwand gesteuert. Dabei bietet die Digitalisierung gerade hier enormes Potenzial. Denn Wirtschaftlichkeit, die Sicherstellung der Trinkwasserhygiene zum Schutz von Leib und Leben und die Schonung von Ressourcen müssen nicht länger im Widerspruch stehen. Mit digitalen Lösungen lassen sich diese Ziele verbinden. Das kann zu Einsparungen in Höhe von Hunderttausenden Euro pro Jahr führen.  HANSA Armaturen bringt mit smarten Lösungen frischen Wind in den Objektbau – praxisnah, wirtschaftlich und hygienisch sicher.

Wasser effizient steuern: Warum der digitale Wandel gerade erst beginnt

Die Digitalisierung der Trinkwasserinstallation steckt vielerorts noch in den Kinderschuhen. Dabei sprechen die Anforderungen im Objektbau längst eine klare Sprache: Betreiber müssen die Hygienevorgaben der DIN EN 806-5 und der Trinkwasserverordnung einhalten, dabei ressourcenschonend und wirtschaftlich arbeiten und zugleich Dokumentationspflichten erfüllen. Eine anspruchsvolle Aufgabe – insbesondere bei Personalmangel und knappen Budgets. „Intelligente Systeme helfen, die Komplexität in der Trinkwasserinstallation beherrschbar zu machen. Statt aufwendige manuelle Spülungen durchzuführen oder Wartungsprotokolle händisch zu führen, lässt sich das heute automatisiert und kontrolliert erledigen“, sagt Heiko Leihbecher, Director Sales bei HANSA.

Wasser verwandelt sich in Daten

In einem Gebäude mit vielen Wasserentnahmestellen lässt sich mit den Vorteilen berührungsloser Armaturen bereits viel Wasser und Energie sparen. Werden die Armaturen nun auch noch miteinander vernetzt und lassen sie sich aus der Ferne zentral steuern, einstellen und auswerten, hebt dies die Effizienz und Hygiene und somit die Sicherheit auf ein völlig neues Niveau. Die neue HANSAELECTRA schafft genau diese Brücke. Die smarte Armatur lässt sich in höchster Ausbaustufe sowohl über eine Bluetooth Verbindung mittels der HANSA360 App einzeln oder einer Gateway-Anbindung sogar zentral über die neuen und cloudbasierten HANSA DIGITAL SERVICES steuern. Damit kann der Zustand jeder einzelnen HANSAELECTRA Armatur innerhalb eines Gebäudes zentral abgefragt und individuell beeinflusst werden. Ohne vor Ort sein zu müssen. Spülvorgänge, Fehlfunktionen, Fehlbedienung oder fällige Wartungsarbeiten lassen sich so hinsichtlich Kosten, Zeitaufwand und Erfüllung von Hygienevorschriften in bisher ungekannter Weise optimieren.

Monitoring auf Systemebene: zentral gesteuert, sicher dokumentiert

Mit der optionalen Gateway-Lösung von HANSA wird aus der Einzelsteuerung ein echtes Wassermanagementsystem. Die zentrale Plattform HANSA Portal bietet umfassendes Monitoring und ermöglicht eine standortübergreifende Verwaltung. Temperaturverläufe, Spülprotokolle, Systemwarnungen – alles wird automatisch erfasst und dokumentiert. Für Betreiber, die Prüf- und Nachweispflichten haben, ist das ein entscheidender Pluspunkt. „Unser System dokumentiert jede Spülung, jede Temperaturabweichung, jede Interaktion. Das schafft Transparenz, erhöht die Betriebssicherheit und gibt dem Handwerk ein starkes Werkzeug an die Hand“, erklärt Leihbecher.

Smarte Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Die digitalen HANSA-Lösungen sind modular aufgebaut und damit sowohl für Neubauten als auch für die Sanierung geeignet. Besonders wichtig für die Planung: Bereits in der Entwurfsphase können die Funktionen mitgedacht und die Anforderungen an Hygiene, Wartungsfreundlichkeit und Automatisierung integriert werden. „Gerade in der frühen Phase eines Projekts lohnt sich der Blick auf das Gesamtsystem. Wo früher passive Sicherheit durch möglichst kurze Leitungswege angestrebt wurde, wird heute das Trinkwassernetz in Gebäuden ganzheitlich geplant und ausgeführt. Dazu gehören auch digitale Armaturen, die aktiv zur Hygiene beitragen können“, betont Leihbecher.

Mehrwert für das Handwerk: Wartung und Service neu denken

Für Fachhandwerker eröffnet das Thema Wassermanagement zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten. Neben der klassischen Installation treten Wartung, Service und digitale Betreuung stärker in den Vordergrund. Mit digitalen Tools lässt sich nicht nur schneller arbeiten, sondern auch ein dauerhaftes Serviceangebot für den Kunden aufbauen – inklusive Fernüberwachung, Funktionskontrolle und Dokumentation. „Wir sehen, dass sich hier ein neues Feld entwickelt. Wer heute als SHK-Betrieb digitale Kompetenzen mitbringt, hat klare Vorteile. Das gilt sowohl in der Planung als auch im täglichen Geschäft“, so Leihbecher.

Zukunftssicher, hygienisch, wirtschaftlich: Warum sich der Einstieg lohnt

Auch wenn der Invest in digitale Technik zunächst höher erscheinen mag: Die laufenden Einsparungen durch weniger manuelle Eingriffe, geringeren Wasserverbrauch und automatisierte Prozesse machen sich schnell bezahlt. Zudem erfüllen Betreiber die steigenden gesetzlichen Anforderungen einfacher – was im öffentlichen Bereich oder in sensiblen Nutzungen wie Schulen, Kliniken oder Hotels ein echtes Argument ist. „Es geht nicht darum, Technik um der Technik willen einzusetzen. Sondern um Systeme, die dem Handwerk echte Vorteile bieten und Betreiber in ihrer Verantwortung entlasten. Und genau das leistet unsere Lösung“, fasst Heiko Leihbecher zusammen.

Fazit: Digitale Trinkwasserhygiene ist keine Zukunftsmusik – sie ist heute Realität

HANSA zeigt mit seinen digitalen Lösungen, wie moderne Sanitärtechnik im Objektbau funktionieren kann: effizient, sicher und komfortabel. Die Verbindung aus smarter Steuerung, automatisiertem Monitoring und einfacher Installation macht das System zum idealen Partner für Planer und Fachhandwerker – und zu einem wichtigen Baustein für nachhaltiges Bauen.

Hansa Armaturen GmbH
Hansa Armaturen GmbH
Sigmaringer Str. 107
70567 Stuttgart
Deutschland
Telefon:  0711 - 1614-0