Im niederbayerischen Landkreis Deggendorf entstand ein moderner Bungalow. Um sich für die Zukunft aufzustellen, wünschte sich der Bauherr ein nachhaltiges Heiz- und Lüftungssystem. Umgesetzt wurde es mit KERMI-Produktkomponenten. So stammen Wärmepumpe und -speicher, Fußbodenheizung sowie Wohnraumlüftung aus einer Hand und sind ideal aufeinander abgestimmt. Zudem ließ der Bauherr eine PV-Anlage und einen Batteriespeicher installieren. Bild: Kermi GmbH
22.10.2025  Pressemeldung Alle News von KERMI Raumklima

KERMI Raumklima: Nachhaltiges Heiz- und Lüftungskonzept aus einer Hand

Bauherr setzt bei Neubau auf Produkte von KERMI

Beim Neubau eines Bungalows im niederbayerischen Landkreis Deggendorf stand ein ganzheitliches Heiz- und Lüftungskonzept auf Basis erneuerbarer Energien im Fokus - umgesetzt mit den Komponenten des Systems x-optimiert von KERMI. Dank des hohen Vorfertigungsgrads der Produkte konnte das Fachhandwerksunternehmen  die Installation und Inbetriebnahme in enger Zusammenarbeit mit dem Hersteller­Service zeitsparend und effizient durchführen.

Der Bungalow in Tabertshausen mit einer Grundfläche von rund 100 m2 bietet neben dem Wohnbereich für zwei Personen unter dem Dach auch Platz für ein kleines Büro. Um sich für die Zukunft aufzustellen, wünschte sich der Bauherr eine umweltfreundliche und von fossilen Brennstoffen unabhängige Wärmeversorgung. Dafür kamen Wärmepumpe und -speicher sowie Flächenheizung/-kühlung von KERMI zum Einsatz. Zusätzlich wurde in dem Neubau (KfW-Effizienzhaus 40) eine zentrale Wohnraumlüftung installiert - für ein optimales Raumklima aus einer Hand.

Die Wärmepumpe: Herzstück für nachhaltiges Heizen

Die Basis legte das ausführende Fachhandwerksunternehmen, die Lenz Heizungsbau GmbH, mit der Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe aus der x-change dynamic pro-Familie von KERMI. Die Modelle des Raumklima-Spezialisten bieten sehr gute Leistungswerte und sorgen so für eine besonders effiziente und nachhaltige Wärmeerzeugung. Für die Aufstellung im Außenbereich sind die Wärmepumpen dank qualitativ hochwertiger Verarbeitung gegen jede Witterung gerüstet. Darüber hinaus punkten sie bei Bewohnern und Nachbarn mit flüsterleisem Betrieb. Auch eine Kühlfunktion ist standardmäßig integriert.

Clevere Vorkonfektionierung - für eine schnelle Installation

Bei der Planung des passenden Puffer- und Warmwasserspeichers fiel die Wahl auf den x-buffer combi pro - wie die Wärmepumpe Teil der „pro“- Familie von KERMI und daher optimal auf den gemeinsamen Betrieb abgestimmt. Mit seinem Fassungsvermögen von 127 Litern für die Heizung und 231 Litern für das Trinkwasser eignet er sich ideal für den Bedarf des Bungalow-Bauherrn. Durch die Trennung zwischen Heizungs- und Warmwasserbereich sowie eine diffusionsdichte Dämmung ist der Speicher auch für den Kühlbetrieb mit der Wärmepumpe geeignet. Die integrierten Heizstäbe ermöglichen zudem einen Interimsbetrieb und gewährleisten so auch in Übergangsphasen - etwa beim Heizungstausch in der kalten Jahreszeit oder während der Bauphase bis zur finalen Inbetriebnahme der Wärmepumpe - jederzeit eine zuverlässige Versorgung mit Heizwärme und Warmwasser.

Aufgestellt im Außenbereich versorgt die Luft-Wasser-Wärmepumpe von KERMI den Neubau effizient und umweltfreundlich mit Wärme (Bild links). Wie die Wärmepumpe stammt auch der im Bungalow eingesetzte Puffer- und Warmwasserspeicher (Bild rechts) aus der „pro“-Familie - für ein ideales Zusammenspiel. Der Clou: Die Wärmepumpenregelung ist bereits platzsparend im x-buffer combi pro integriert, sodass vor Ort kein separates Reglergehäuse montiert werden musste. Das sparte Zeit. Auch die komplette hydraulische und elektrische Vorkonfektionierung erleichterte die Installation.  Bilder: Kermi

Das Highlight für M. Sommer von der Lenz Heizungsbau GmbH, der den Wärmespeicher im Technikraum installierte, war vor allem die einfache Montage dank vieler durchdachter Details. So ist die Wärmepumpenregelung bereits platzsparend in den „pro“-Wärmespeichern integriert. „Dass wir kein separates Reglergehäuse montieren mussten, hat uns beim Einbau viel Zeit gespart. Aufgrund der kompletten hydraulischen wie elektrischen Vorkonfektionierung des x- buffer combi pro konnte die Installation ganz unkompliziert erfolgen“, berichtet der Fachhandwerker.

Eine intuitive Bedienung ermöglicht die Wärmepumpenregelung x-center pro sowohl über ein modernes 7" Touch-Display als auch webbasiert oder per App - für den Zugriff mittels PC, Tablet oder Smartphone. So kann ohne weiteres Zubehör auch eine Fernwartung vorgenommen werden. Integriert sind außerdem eine Smart-Grid-Schnittstelle und die Power-to- Heat-Funktion. So kann die Wärmepumpe überschüssigen PV-Strom effizient zur Wärmeerzeugung nutzen. Dies erwies sich als großer Vorteil für den Bungalow-Bauherrn, da er nachträglich eine PV-Anlage und einen Batteriespeicher installieren ließ.

Flächenheizung einfach und zügig verlegt

Um eine effiziente Wärmeverteilung und optimale Behaglichkeit zu erreichen, entschied sich der Bauherr für eine Flächenheizung/-kühlung. Zum Einsatz kam das x-net C12 Tackersystem, das mit großformatigen Tackerrollen eine einfache Verlegung der Dämmschicht ermöglichte. Durch den seitlichen Folienüberstand und die integrierten Selbstklebestreifen konnte der Installateur die Platten zügig und fließestrichdicht verbinden. Mithilfe der einzigartigen x-net-Abrollvorrichtung konnten die Heizrohre drallfrei aus der Verpackung abgerollt und mit dem x-net Tackergerät sicher fixiert werden. Die hochreißfeste Ankergewebefolie sorgt für hohe Trittfestigkeit und einen zuverlässigen Halt der x-net Rohranker. Im oberen Bereich des Bungalows wurde eine Wandheizung/-kühlung installiert. Zum Einsatz kam das x-net C21 Putzsystem, das dank geringer Rohrüberdeckung reaktionsschnell arbeitet.

Für eine effiziente Wärmeverteilung und optimalen Komfort entschied sich der Bauherr für eine Flächenheizung/-kühlung. Zum Einsatz kam das x-net C12 Tackersystem, welches eine sichere Fixierung der Heizungsrohre ermöglicht (Bild links). Mit dem x-net Tackergerät konnte die Verarbeitung schnell und einfach durchgeführt werden. Der x- net Verteilerschrank ermöglicht eine praxisgerechte Rohrführung nach vorne und auch nach hinten durch die Wand (Bild rechts). Bilder: Kermi GmbH

Geräuscharme Wohnraumlüftung komplettiert System

Zusätzlich wurde der Bungalow mit einem zentralen Wohnraumlüftungssystem ausgestattet. Dieses sorgt mit dem x-well S280 für einen kontinuierlichen Luftaustausch in allen Räumen und somit für frische Luft sowie ausgezeichneten Wohnkomfort. Das Gerät trägt durch einen hohen Wärmerückgewinnungsgrad von über 90 Prozent auch zur Effizienz des Gebäudes bei. Die Lüftungsrohre für diese Lösung wurden bereits im Rohbau verlegt. Das Lüftungsgerät selbst fand zusammen mit dem Wärmespeicher im Technikraum Platz. Im täglichen Betrieb punktet das Gerät mit der Energieeffizienzklasse A+ und einem niedrigen Schallleistungspegel von nur 43 dB(A). Eine zusätzliche Besonderheit: Die Regulierung der Volumenströme der einzelnen Räume erfolgt bei den zentralen x-well Systemen bereits im Verteilerkasten und nicht erst beim Luftdurchlass, wo eine Querschnittsverengung den entstehenden Schall direkt in den Raum abgeben würde. Für die Bewohner des Bungalows bedeutet das, dass der automatische Luftaustausch enorm leise stattfindet und somit dezent im Hintergrund bleibt.

Inbetriebnahme der zentralen Wohnraumlüftung: Im Rahmen der beauftragten Service­Unterstützung kontrollierte KERMI-Servicetechniker Philipp Blüml die Filter (Bild links), maß die Luftströme am Lüftungsgerät (Bild Mitte) sowie an den Luftdurchlässen (Bild rechts) und stellte diese korrekt ein, damit der Luftaustausch geräuscharm stattfindet. Bilder: Kermi GmbH

Direkt vom Herstellerwissen profitieren

Die Auswahl und Installation der effizienten Einzelkomponenten - von der Wärmeerzeugung über die -Verteilung bis zur Lüftung - ist der erste Schritt. Entscheidend ist aber vor allem auch die optimale Kombination und Regelung. Um eine einwandfreie Inbetriebnahme sicherzustellen, beauftragte der Fachhandwerksbetrieb die Unterstützung durch einen KERMI-Experten:     Auf der Baustelle nahmen Philipp Blüml, Servicetechniker im Außendienst bei KERMI, und M. Sommer gemeinsam die Einstellungen bei Wärmepumpe und Wohnraumlüftung vor. „Für uns war das die ideale Gelegenheit, direkt und am konkreten Anwendungsbeispiel vom Herstellerwissen zu profitieren. So konnten wir die Besonderheiten der Produkte in der Praxis kennenlernen und uns spezifisches Know-how aneignen. Damit sind wir für die nächsten Inbetriebnahmen gerüstet“, berichtet S. Schmidt, Geschäftsführer der Lenz Heizungsbau GmbH.

Im Wohnraum hält sich die x-well Wohnraumlüftung im Hintergrund - dank der dezenten Luftdurchlässe, die sich harmonisch ins Raumbild einfügen (Bild links und Mitte). Um zudem störende Geräusche zu vermeiden, werden die Volumenströme bei den zentralen x-well Systemen bereits im Verteilerkasten (Bild rechts) reguliert und nicht erst beim Luftdurchlass, wo eine Querschnittsverengung den entstehenden Schall direkt in den Raum abgeben würde. Bilder: Kermi GmbH

Ausführender Fachbetrieb: Lenz Heizungsbau GmbH

Die Firma Lenz Heizungsbau aus Oberpöring war beim Neubau in Tabertshausen im Landkreis Deggendorf der ausführende SHK- Fachbetrieb. Seit 1994 konzentriert sich das Unternehmen mit seinen 28 Mitarbeitern auf die Bereiche Sanitär und Heizungsbau - mit Wärmepumpen, Biomasse, Öl- und Gasheizungen sowie Kamin- und Photovoltaikanlagen. Ergänzt wird das Leistungsspektrum um den Einbau von Lüftungs- und Klimalösungen. „Unser Ziel ist es, unseren Kunden einen ganzheitlichen Service rund um energieeffizientes Heizen, Lüften und Badgestaltung zu bieten, von der Planung über die Installation und Inbetriebnahme bis hin zu Wartung und Kundendienst“, berichtet Geschäftsführer S. Schmidt.

Mehr zur Fa. Lenz unter www.lenz-gmbh.net/

KERMI GmbH
KERMI GmbH
Raumklima
Pankofen - Bahnhof 1
94447 Plattling
Deutschland
Telefon:  09931 - 5010