
DEPV: Inbetriebnahme der 250.000sten Pelletheizung in Bayern
Deutschland ist europaweit das Land mit der höchsten Dichte an Pelletheizungen als auch an Pelletproduktionsstätten. Innerhalb der Bundesrepublik ist Bayern klar das führende Bundesland: Rund 35 Prozent aller Pelletheizungen werden im Freistaat betrieben. Der Bayerische Staatsminister Hubert Aiwanger, MdL, hat die 250.000ste bayerische Pelletheizung in Betrieb genommen.
„Mit der 250.000sten Pelletheizung zeigen wir eindrucksvoll, dass die Menschen in Bayern anpacken, statt nur darüber zu reden. Wir setzen auf heimische Wertschöpfung, regionale Energie sowie Technologien, die wirtschaftliche Vernunft mit regionaler Stärke verbinden. So stärken wir unseren ländlichen Raum und machen die Energieversorgung unabhängiger“, betont der Bayerische Staatsminister für Wirtschaft und
Energie, Hubert Aiwanger, am 20. November 2025 bei der Inbetriebnahme der 250.000sten in Bayern betriebenen Pelletheizung in Ampfing (Landkreis Mühldorf am Inn). Der Minister fügt hinzu: „Pellets sind eine moderne und heimische Energiequelle, die fossile Brennstoffe zuverlässig ersetzt. Sie bieten hohen Komfort, sparen Kosten, schonen die Umweit und fördern die regionale Wirtschaft - das ist genau die Mischung, die Bayern für eine erfolgreiche Energiewende braucht.“
Martin Bentele, Geschäftsführer beim Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV), ergänzt: „Bayern ist auch das Land mit der bundesweit höchsten Pelletproduktion und kann seinen Jahresbedarf nahezu selbst decken.“ Im Freistaat wurden 2024 in 16 Produktionsstätten rund 1,25 Mio. Tonnen (t) Holzpellets erzeugt. Dr. Wolfgang Schwarz, Hauptgeschäftsführer beim Fachverband Sanitär Heizung Klima Bayern (FVSHK) erläutert: „Die bayerischen Heizungsbauer schätzen das komfortable Heizen mit Pelletfeuerungen. Sie sind durch Schulungen, wie die vom DEPV angebotene Weiterbildung zum Pelletfachbetrieb, und geübte Praxis sehr gut mit der modernen Technik vertraut.“ Der Installateur der Jubiläumsanlage, Konrad Manghofer aus Ampfing, bestätigt, dass sich Kunden bei kompetenter Beratung leicht vom Heizen mit Pellets überzeugen lassen. Hausbesitzer Richard Denk ist bereits wenige Wochen nach der Inbetriebnahme der neuen Pelletheizung angetan: „Gleicher Komfort wie bei der vorherigen Gasheizung, aber deutlich niedrigere Kosten und ein gutes Gefühl, etwas fürs Klima zu tun, haben mich schnell überzeugt!“
Aiwanger hebt hervor, dass die moderne Holzenergie auf absehbare Zeit ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende am Wärmemarkt bleiben muss. Der vom Bayerischen Wirtschafts- und Energieministerium ins Leben gerufene Pakt Holzenergie Bayern und die dazugehörige Länderinitiative Holzenergie auf Bundesebene gewönnen stetig an Zuspruch. Im Kreis der Unterstützer von Pakt und Initiative habe man sich zum Ziel gesetzt, die entscheidenden Vorteile der Holzenergie - heimische, preiswerte Bereitstellung und hohes CO2-Einsparpotenzial - stetig und konsequent hervorzuheben. Mittlerweile unterstützen sieben Landesministerien, zwölf Bundes- und 26 Landesverbände die Länderinitiative Holzenergie.






