Buderus: Sonne, See und sanfte Stille
Natur, Wasser, Sport- und Freizeitaktivitäten – am Markkleeberger See bei Leipzig lässt es sich gut aushalten. Und nur wenige Gehminuten vom Ufer entfernt finden Gäste im Seepark Auenhain eine komfortable Unterkunft. Der Ferienpark bietet insgesamt 32 Ferienhäuser sowie 3 Apartmenthäuser mit insgesamt 12 Ferienwohnungen. Zu einem entspannten Urlaub trägt dort jetzt neue Heiztechnik bei: Die Betreiber des Ferienresorts ließen die Heizsysteme von 19 Häusern mit je einer Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW176i AR von Buderus modernisieren. Ein Projekt im großen Stil – und weitere Wärmepumpen werden folgen. Denn die Wärme für Heizung und Warmwasser wird nun ganzjährig effizient und umweltschonend erzeugt. Und vor allem besonders leise: Vom laufenden Betrieb bekommen die Urlaubsgäste nichts mit. Das ist der geräuschreduzierenden Technologie der modernen Geräte zu verdanken.
Umweltschonender und günstiger heizen
Der Markkleeberger See ist Teil des Leipziger Neuseenlands, eine Landschaft, die nach dem Ende der großen Braunkohle-Ära ein neues Gesicht erhielt: Aus den Abbaulöchern entstanden bislang mehr als 20 neue Seen – Strandfeeling inklusive. Der Seepark Auenhain ist Anlaufstelle für Familienurlauber und Wassersportler. Mit Restaurant, Indoorpool, Sauna, Veranstaltungs- und Freizeiträumen und weiteren Annehmlichkeiten bleiben nahezu keine Wünsche an einen schönen Urlaub offen. Damit das so bleibt, investieren die Betreiber regelmäßig in neue Technik, wie Geschäftsführer René Kreutzmann berichtet: „Die Ferienhäuser, die wir nun mit Wärmepumpen ausstatten ließen, wurden bisher über Gas-Brennwertthermen mit Wärme versorgt. Langfristig wollten wir jedoch umweltschonender und mit niedrigeren Energiekosten heizen, eine zukunftssichere Lösung war gefragt.“ Weitere wichtige Anforderungen: Die künftigen Wärmeerzeuger sollten unauffällig im Betrieb sein, um die Urlaubsgäste nicht zu stören. Zudem musste die neue Technik in die kleinen, nur wenige Quadratmeter umfassenden Heizräume der Gebäude passen.
Je eine Wärmepumpen-Außeneinheit Logatherm WLW MB AR versorgt die Ferienhäuser mit Wärme. Bilder: Buderus
Amadeus Moch, Vertriebsmitarbeiter Buderus Sachsen für Wärmepumpen und Elektrifizierung, und Tobias Foth, Geschäftsführer der Wenke & Sporbert Heizungs-, Sanitärtechnik und Rohrleitungsbau GmbH, hatten hierfür das richtige Konzept parat – pro Gebäude eine Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW176i AR. Modernisiert wurden nun im ersten Schritt 15 Ferienhäuser- und 3 Apartmenthäuser mit Wohnflächen zwischen 100 und 300 Quadratmetern, ebenso ein Kinderspielhaus. „Mit insgesamt 19 zu installierenden Wärmepumpen war das ein nicht gerade alltägliches Modernisierungsprojekt im großen Stil. Es hat einige Wochen in Anspruch genommen, verlief jedoch reibungslos“, sagt Amadeus Moch.
Die 19-fach installierte Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW176i AR besteht jeweils aus der Außeneinheit WLW MB AR und einer Inneneinheit. Diese sind über wasserführende Leitungen miteinander verbunden. Der Wärmeerzeuger nutzt die kostenlose Umweltenergie aus der Außenluft und arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan). Es stehen mehrere Leistungsgrößen zur Wahl, dadurch eignet sie sich sowohl für Ein- als auch Zweifamilienhäuser. Für den Ferienpark wurde je nach Gebäude die optimale Leistungsgröße errechnet: Für die 15 Ferienhäuser und das Kinderspielhaus kamen somit eine Logatherm WLW176i AR mit 5 oder 7 kW Leistung in Frage, für die drei Apartmenthäuser Geräte mit 10 kW Leistung. Damit ist eine ganzjährig zuverlässige Wärmeversorgung auch in Spitzenlastzeiten sichergestellt. Das gelingt sehr effizient: So beträgt beispielsweise der COP der Wärmepumpen mit 7 kW Leistung bei A2/W35 (Teillast, nach EN 14511) rund 4,0 – aus einer Kilowattstunde (kWh) Strom werden vier kWh Wärme erzeugt. „Die Wärmepumpen arbeiten deutlich effizienter als eine Gasheizung, bei einer Gastherme beträgt das Leistungsverhältnis von Gas zu Wärme maximal 1:1“, erklärt Tobias Foth vom SHK-Fachbetrieb. Im Sommer lassen sich die reversiblen Wärmeerzeuger auch zum Temperieren der Räume nutzen.
In den Heizräumen der Ferienhäuser geht es eng zu (links). Deshalb war es wichtig, dass die Wärmepumpen-Inneneinheit möglichst kompakt ausgeführt ist – hier die Variante TP70 (rechts). Bilder: Buderus
Je nach Gebäude hat das Projektteam die Wärmepumpen-Inneneinheit mit integriertem 70-Liter-Pufferspeicher oder als Komfort-Hydraulik-Inneneinheit mit integriertem 180-Liter-Warmwasserspeicher installiert. Im Aufstellraum beansprucht die bodenstehende Inneneinheit weniger als 0,4 Quadratmeter Fläche, diese kompakte Bauweise war ein wichtiges Kriterium. Die Heizwärme wird über Fußbodenheizungen mit einer Auslegungstemperatur von 37 °C verteilt. Separate Warmwasserspeicher Logalux SH290 RS-B vervollständigen die Systeme. Dieser Speichertyp wurde mit seinem großflächigen Wärmetauscher speziell für Wärmepumpen entwickelt und fasst knapp 280 Liter. Die Thermoglasur gewährleistet eine hohe Trinkwasserqualität und schützt den Speicher zusammen mit einer Magnesiumanode vor Korrosion.
Schön leise
Die Wärmepumpen-Außeneinheit zeichnet sich durch ihre weiterentwickelte SILENT plus Technologie aus. So unterschreitet etwa die Logatherm WLW MB AR mit 5 kW im schallreduzierten Betrieb den Grenzwert für reine Wohngebiete von 35 dB(A) schon in einem Abstand von zwei Metern zum nächsten Nachbarfenster (bei freier Aufstellung). „Aufgrund der leisen Betriebsweise lassen sich die Wärmepumpen sehr flexibel platzieren, auch nah an der Gebäudevorder- oder Rückseite“, sagt Amadeus Moch. „Dass die Wärmepumpen schon in geringer Entfernung kaum noch wahrnehmbar sind, hat uns darin bestärkt, dass das genau die richtige Lösung für unsere Gäste ist“, freut sich Geschäftsführer René Kreutzmann. Und mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) sind die Wärmeerzeuger zukunftssicher: Es ist mit seinem sehr niedrigen Treibhauspotenzial (GWP von 3) umweltfreundlicher als herkömmliche Kältemittel und gesetzeskonform zur F-Gase-Verordnung.
Geregelt werden die Wärmepumpen über die Systembedieneinheit Logamatic BC400. Darüber hinaus sind alle Anlagen ins Web-Portal Buderus ConnectPRO integriert – der SHK-Fachbetrieb Wenke & Sporbert behält die Geräte so komfortabel per PC, Tablet oder Smartphone im Blick. „Das ist sehr praktisch, wir können bei Bedarf Anpassungen aus der Ferne vornehmen, beispielsweise am Zeitprogramm oder an der Heizkurve. Im Störungsfall werden unsere Fachhandwerker umgehend per E-Mail informiert und können dann schnell reagieren“, erklärt Tobias Foth.
In Summe eine runde Sache für den Seepark Auenhain: Die modernen Luft-Wasser-Wärmepumpen versorgen die Ferienhäuser effizient, umweltschonend und leise mit Wärme und senken an heißen Tagen die Temperatur in den Wohnräumen. Die ersten Praxiserfahrungen mit den neuen Geräten im Frühjahr waren durchwegs positiv. Deshalb plant der Seepark Auenhain bereits, weitere Gebäude mit Buderus Luft-Wasser-Wärmepumpen zu modernisieren.
