Mit seinem neuen Service des Wilo-Energie Audits1 unterstützt der Hersteller von Pumpen- und Pumpensystemen Gebäudebetreiber, Industrie- und Versorgungsunternehmen umfassend dabei, ihre Betriebskosten nachhaltig zu senken und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Quelle: WILO SE
25.03.2025  Pressemeldung Alle News von WILO

Betriebskosten nachhaltig senken: Wilo präsentierte innovative Energieeffizienz-Lösung auf der ISH Frankfurt

Umfassende Systemanalyse zur Reduzierung von Betriebskosten und CO2-Emissionen

Als einer der weltweit führenden Anbieter von Pumpen- und Pumpensystemen für die Gebäudetechnik, die Wasserwirtschaft und die Industrie präsentiert Wilo auf der ISH Frankfurt erstmals sein zukunftsgerichtetes Wilo-Energie Audit1. Mit diesem zukunftsweisenden Service unterstützt das Unternehmen Gebäudebetreiber, Industrie- und Versorgungsunternehmen umfassend dabei, ihre Betriebskosten nachhaltig zu senken und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Pumpencheck betrachtet das Wilo-Energie Audit nicht nur einzelne Pumpen, sondern das gesamte Pumpensystem einschließlich Steuerungstechnik, Verteilsystem und hydraulischer Rahmenbedingungen. Hierbei werden auch mögliche Probleme im System wie potenzielle Über- oder Unterdimensionierungen erkannt sowie veraltete ineffiziente Technik und damit einhergehende Störanfälligkeiten ausfindig gemacht.  Das Ziel ist eine umfassende Analyse der Gesamtbetriebskosten, die Identifikation von Effizienzpotenzialen sowie die langfristige Senkung des Energie- und somit Kostenverbrauchs. Gleichzeitig bildet das Wilo-Energie Audit eine effektive Maßnahme zur Erreichung der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsziele des Betreibers.

Effizienter Prozess – von der Analyse bis zur Umsetzung

Das Wilo-Energie Audit folgt einem strukturierten Ablauf, der den Prozess für Gebäudebetreiber so einfach wie möglich gestaltet: Zunächst erfolgt eine Vor-Ort-Inspektion, bei der das bestehende Pumpensystem analysiert und die relevanten Betriebsdaten erhoben werden. Anschließend erstellt Wilo via

Messungen und Berechnungen detaillierte Daten- und Potenzialanalysen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird ein maßgeschneidertes Optimierungskonzept erstellt, das konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung umfasst. Nach Zustimmung des Betreibers beginnt die Umsetzungsphase, inklusive der Koordination des Pumpentauschs, der Installation neuer Systeme und deren Inbetriebnahme. Abschließend sorgt eine nachhaltige Betreuung in Form von Follow-up-Wartung und optionalen Garantiepaketen für langfristige Effizienz und Sicherheit.

Konkrete Einsparpotenziale und schnelle Amortisation

Das Wilo-Energie Audit zeigt auf, wo und wie Energie effizienter genutzt werden kann. Erste Umsetzungen des effizienten Angebots überzeugen auf ganzer Linie: So konnten bei einem Unternehmen aus der Lebensmittelbranche durch den Austausch von 37 veralteten Pumpen gegen smarte Pumpen die Energiekosten um mehr als 30.000 Euro pro Jahr reduziert und der CO2-Ausstoß um rund 110.000 Kilogramm gesenkt werden. Eine Tilgung des Investments erfolgte bereits nach drei Jahren. Ein weiteres Beispiel aus dem Gesundheitssektor zeigt, dass allein der Austausch von zwei überdimensionierten Pumpen zu Einsparungen von 30.000 Euro jährlich führen kann – bei einer Amortisationszeit von unter einem Jahr.

Wie hoch das Potenzial per se für Betreiber liegt, wird schnell deutlich. Pumpensysteme sind essenzielle Bestandteile der Gebäudetechnik und machen weltweit rund 10 Prozent des Stromverbrauchs aus. Laut Europäischer Kommission sind Gebäude für 36 Prozent der CO2-Emissionen und 40 Prozent des Energieverbrauchs in der EU verantwortlich.2 Eine klimasichere Zukunft ist ohne die Dekarbonisierung des aktuellen Gebäudebestands nicht denkbar. Dennoch wird in vielen Gebäuden heute noch zwischen 20 und 50 Prozent mehr Energie verbraucht, als tatsächlich notwendig wäre. Mit dem Wilo-Energie Audit erhalten Gebäudebetreiber die Möglichkeit, dieses Optimierungspotenzial systematisch zu nutzen, Betriebskosten nachhaltig zu senken und aktiv zur Reduktion von CO2-Emissionen beizutragen. 

1 Das WILO-Energie Audit entspricht nicht der DIN EN 16247-1. Das WILO-Energie Audit ersetzt somit nicht die Verpflichtung eines Unternehmens ein Energie Audit nach § 8 Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) durchzuführen.

2Quelle: Im Blickpunkt – Energieeffizienz von Gebäuden - Europäische Kommission

WILO SE
WILO SE
Wilopark 1
44263 Dortmund
Deutschland
Telefon:  0231 - 4102-0