Wirtschaft in Deutschland dürfte in diesem Jahr moderat um 0,3 Prozent und im kommenden Jahr deutlich um 1,7 Prozent zulegen, 0,2 beziehungsweise 0,6 Prozentpunkte mehr als im Frühjahr prognostiziert – Investitionspaket und bessere Finanzierungsbedingungen werden Konjunktur wohl merklichen Schub...
 DIW Berlin  28.05.25  Pressemeldung

DIW-Konjunkturbarometer Mai

Lebenszeichen der deutschen Wirtschaft
 DIW Berlin  30.04.25  Pressemeldung

DIW-Konjunkturbarometer bricht im April ein

Lichtblicke aber in Sicht
 DIW Berlin  27.03.25  Pressemeldung

DIW-Konjunkturbarometer März

Deutsche Wirtschaft erholt sich weiterhin schleppend
Deutsche Wirtschaft stagniert in diesem Jahr drittes Jahr in Folge – 2026 Belebung der Wirtschaftsleistung auf 1,1 Prozent erwartet – Sondervermögen könnte zusätzlich für Schwung sorgen – Trumps Handelspolitik bremst vor allem US-Wirtschaft aus
 DIW Berlin  26.02.25  Pressemeldung

DIW-Konjunkturbarometer Februar

Deutsche Wirtschaft berappelt sich langsam, Entwicklung bleibt aber brüchig
 DIW Berlin  29.01.25  Pressemeldung

DIW-Konjunkturbarometer Januar

Handelskonflikte werfen Schatten voraus, Binnennachfrage kommt nicht aus dem Knick
Seit vielen Jahren analysiert DIW-Ökonom Martin Gornig die Entwicklungen im Bausektor. Im aktuellen Wochenbericht-Podcast spricht er u.a. über die Krise im Wohnungsbau, eine sich abzeichnende Trendwende & zügigere Genehmigungsverfahren.
Reales Bauvolumen wird 2025 das fünfte Jahr in Folge sinken – Trendwende absehbar – Lücke zwischen Baubedarf und Bauleistung weiter groß – Bisherige Maßnahmen helfen wenig, Wohnungsmangel schnell zu beheben – Sofortprogramm für sozialen Wohnungsbau nötig
 DIW Berlin  19.12.24  Pressemeldung

DIW-Konjunkturbarometer Dezember

Deutsche Wirtschaft verbreitet keine Festtagsstimmung
DIW Berlin senkt Konjunkturprognose: Deutsche Wirtschaft schrumpft 2024 um 0,2 Prozent – Allmähliche Belebung ab kommendem Jahr – 2025 voraussichtlich Wachstum von 0,2 und 2026 von 1,2 Prozent – Industrie bleibt Sorgenkind – Gedämpfte Kauflust bei Verbraucher*innen – Trumps Comeback fordert...
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist im November um knapp zwei auf nun 83,7 Punkte gesunken.
Überproportionale Preisanstiege der vergangenen Jahre zehren nominalen Anstieg der Investitionen mehr als auf – Klimaziele im Gebäudesektor mit aktuellem Sanierungstempo nicht erreichbar – Förderprogramme und Investitionsanreize müssen steigen
Preise für Heizenergie legten 2023 trotz Gaspreisbremse um 31 Prozent gegenüber Vorjahr zu – Temperaturbereinigter Heizverbrauch und Emissionen sanken nur um rund vier Prozent – Mit künftig nachlassendem Preisdruck sind mehr Investitionen in Energieeffizienz und Wechsel der Heizungssysteme...
 DIW Berlin  30.10.24  Pressemeldung

DIW-Konjunkturbarometer Oktober

Konjunkturaussichten weiter trüb – mit wenigen Lichtblicken
DIW Berlin senkt Konjunkturprognose für laufendes Jahr und rechnet mit Stagnation - Für 2025 und 2026 Wachstum von 0,9 beziehungsweise 1,4 Prozent erwartet – Privater Konsum zieht nur allmählich an – Inflation sinkt weiter – Industrieaufschwung bleibt zunächst aus – Dienstleistungen stützen
 DIW Berlin  28.08.24  Pressemeldung

DIW-Konjunkturbarometer August

Wieder mehr Wolken am Konjunkturhimmel
 DIW Berlin  31.07.24  Pressemeldung

DIW-Konjunkturbarometer Juli

Deutsche Wirtschaft kommt offenbar nicht richtig in Schwung
 DIW Berlin  26.06.24  Pressemeldung

DIW-Konjunkturbarometer Juni

Deutsche Wirtschaft vermag noch keine Euphorie auszulösen