
VASCO Group GmbH
Vaessen Industries
Die industrielle Karriere von Unternehmer Jos Vaessen begann 1975 mit der Gründung von VASCO. VASCO konnte sich sehr schnell unter Beweis stellen. Sogar mehr als das, in Europa wurde es ein innovatives Unternehmen im Bereich hochwertiger dekorativer Heizkörper. Diese Tatsache wurde von der amerikanischen Masco, ein wichtiger globaler Akteur im Bausektor, positiv zur Kenntnis genommen. Dieser multinationale Konzern erworb VASCO im Jahr 1998. Jos Vaessen selbst wusste, dass Kreon und E-MAX zu seinem Industrie-Portfolio passen würde, Limeparts war schon ein Teil davon, und kaufte diese Firmen.
Im Jahr 2008 nahm diese Geschichte eine unerwartete Wendung, als Jos Vaessen The Heating Company von der Masco-Gruppe zurück kaufte. The Heating Company besteht eigentlich aus verschiedenen Marken, darunter VASCO. So kehrte VASCO wieder zurück unter die Leitung von Jos Vaessen. Nach zehn Jahren sind VASCO Heizkörper nun wieder 100% belgisches Top-Design!
Warum dann nicht alle industriellen Aktivitäten vereinen, die Ergebnisse teilen, um dann von den Synergien zu profitieren? Mit diesem Ziel vor Augen wurde Vaessen Industries kurz danach gegründet. Die Gruppe konzentriert sich auf den Bausektor und zielt darauf ab, Mehrwert in den Bereichen Design, Energie-Effizienz und die Wiederverwendung von Rohstoffen anzubieten.
Der Hauptsitz von Vaessen Industries ist in Dilsen-Stokkem (Belgien), aber durch vielfältige Ambitionen und Visionen wurde die Gruppe weiter ausgebaut. Derzeit zählt die Gruppe 8 Produktionseinheiten in 4 Ländern (Belgien, die Niederlande, Polen und die Türkei). In der Tat ist die Gruppe 14 Ländern aktiv durch seine 35 Tochtergesellschaften.
Ein wichtiger Teil der Vaessen Industries ist Vasco Group. Diese Gruppe besteht aus 4 Produktionsstätten und vielen schlagkräftigen Marken:
- VASCO: Design-Heizkörper, Fußbodenheizung und Lüftung
- Brugman: Heizkörper und Fußbodenheizung
- Superia: Flachheizkörper
Wie Sie bemerkt haben, ist die Angebotspalette von The Heating Company viel breiter als nur Heizkörper. Auch in den Bereichen Fußbodenheizung und Lüftung, hat die Gruppe ein hohes Maß an Know-how und Erfahrung.
Aber nehmen Sie sich eine Minute um auch einen Blick auf die anderen Gesellschaften zu werfen, aus denen sich Vaessen Industries zusammensetzt: Kreon, Limeparts und E-Max.
- Kreon ist ein innovativer Hersteller von architektonischen Leuchten. Kreon tools of light zeichnet sich durch seine völlig alternativen Ansatz zum Konzept der Beleuchtung aus. Licht ist ein wesentliches Element in der Architektur, und es nutzt die Architektur als Träger. Diese minimalistischen Wandleuchten schaffen Raum für ein Wechselspiel von Licht und Schatten. Unter dem Namen Kreon ceiling solutions bietet Kreon Gesamtlösungen - modulare Systeme, in denen Beleuchtung, Klimatisierung, Strom-und Daten-Verkabelung in einem kompakten Schicht kombiniert werden.
- Limeparts (Belgien) ist ein Spezialist für die Fassadenverkleidung. Das Unternehmen spielt eine wichtige Rolle in den projektbezogenen Ausbau von Gebäuden, sowohl in Belgien und im Ausland. Das Unternehmen aus Genk erwarb sich ein gutes Know-how und Wissen im Bereich der Fassadenentwicklung zu der die Kassettensysteme gehören und verfügt über eine einzigartige Expertise im Bereich der Fassadenmaterialien. Limeparts setzt es fort auch weiterhin fort, diese Stärken zu auszubauen und dabei ist dabei stark fokussiert auf die Qualität der Produkte.
- E-MAX ist ein wesentlicher internationaler Player in der Entwicklung und Ausarbeitung von Lösungen aus Aluminium. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Element in allen Bereichen des Unternehmens. Bei E-MAX gilt das "Closed-Loop-Prinzip“. Ein geschlossenes System, von der Wiege bis zur Wiege, ohne die Stärke, Qualität oder Ästhetik ihrer Endprodukte zu opfern. E-MAX verfügt über zwei Produktionsstätten. Die Extrusion von Aluminium liegt ebenfalls in Dilsen (Belgien), und die Gießerei in Kerkrade (Niederlande).
DESTATIS:
21.03.2023
Erzeugerpreise für Dienstleistungen im Jahr 2022 um 5,5 % gegenüber 2021 gestiegen
mehr
Quelle: destatis.de
DESTATIS:
23.03.2023
65 % mehr E-Autos im Jahr 2022 exportiert als im Vorjahr
mehr
Quelle: destatis.de
DESTATIS:
20.03.2023
Erzeugerpreise Februar 2023: +15,8 % gegenüber Februar 2022
mehr
Quelle: destatis.de