von links nach rechts: Anton Hargassner, Landesrat Mag. Günther Steinkellner, Markus Hargassner (am Steuer) und Wenger Bürgermeister Gerhard Wiesner. Bildcredit: © Hargassner
22.10.2025  Pressemeldung Alle News von HARGASSNER

Eröffnung neue Hargassner Anbindung B142

Entlastung Kreisverkehr Harterding

Heizungsspezialist Hargassner beschäftigt am Firmensitz  in Weng im Innkreis ca. 800 Mitarbeiter. Durch Schulungsgäste, Besucher, Veranstaltungen, die firmeneigene Krabbelstube und dem Speditionsverkehr entsteht täglich ein Verkehrsaufkommen von rund 1200 Fahrzeugen. Zusammen mit der Ausfahrt der später errichteten Tankstelle gegenüber der Firma Hargassner war die Infrastruktur in Harterding voll ausgelastet. Am 16. Oktober eröffnete man mit viel Prominenz eine leistungsstärkere Anbindung des Firmensitzes an die Bundesstraße – inklusive Unterführung, Radweg und Busbuchten.

Das Interesse an der neuen B142-Infrastrukturlösung in Harterding bei Weng ist nicht nur bei Hargassner groß. Direkt neben dem Hargassner Holzparkhaus fand am 16. Oktober bei strahlendem Sonnenschein und im Beisein von rund 60 Gästen die offizielle Freigabe statt. Unter den Ehrengästen befand sich Landesrat Mag. Günther Steinkellner, zuständig für die oberösterreichische Gesamtverkehrsplanung sowie den Brücken- und Tunnelbau.

Ebenfalls anwesend waren der Braunauer Bezirkshauptmann Mag. Gerald Kronberger, die Landtagsabgeordneten David Schießl und Klaus Mühlbacher, Bürgermeister Gerhard Wiesner und Gemeinderäte aus Weng sowie Vertreter der ausführenden Firmen Strabag, Waizenauer, Katzlberger, Erdbau Frauscher und des Ingenieurbüros IBZ. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Trachtenmusikkapelle Weng.

Fakten zum Projekt
Gemeinsam mit der Hargassner-Geschäftsführung und Projektleiter Florian Pommer feierten die Anwesenden die Eröffnung des zehn Wochen lang ab Kilometer 11,8 vollständig gesperrten Straßenabschnitts mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes. Das Projekt im Überblick:

  • 8.100 m³         Aushub für Fläche, Brückenbauwerk, Kanäle und Leitungen
  • 6.100 m³         Schotter und 900 m³ Beton für Bauwerk und Pflasterungen
  • 4.500 m          verlegte Leitungen und Kabel
  • 66 Tage          Bauzeit

Die provisorische PKW-Ausweichroute durch das Dorfgebiet Harterding wird nun wieder rückgebaut.

Entlastung des Verkehrs

Die vom Ortsteil Stern/Altheim kommende Gemeindestraße ist nun großzügig und direkt an die B142 angebunden. Zudem wurde die Bundesstraße mit einem verlängerten Abbiegestreifen zur Firma Hargassner ausgestattet. Dadurch können Lkw und Pkw deutlich vor dem Kreisverkehr sowie der stark frequentierten Ausfahrt Harterding/Tankstelle abbiegen. Das reduziert Rückstaus im Kreisverkehr und bringt eine Entlastung in alle Fahrtrichtungen.

Mit der neuen Anbindung wird die Verkehrssituation in Harterding spürbar verbessert. Durch die Entlastung des Kreisverkehrs und die erhöhte Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer ist hier ein Projekt gelungen, das regionalen Nutzen und verkehrliche Effizienz perfekt verbindet,“ freut sich auch Landesrat Mag. Günther Steinkellner.

Ebenso zeigten sich der Altheimer Straßenmeister Ing. Walter Reich und Wengs Bürgermeister Gerhard Wiesner in ihren Ansprachen von der Investition begeistert. Allgemein freut man sich, dass die Straße um zwei Wochen früher als geplant wieder eröffnet werden konnte.

Verkehrssicherheit erhöht

Seit dem Spatenstich am 7. Juli wurde auch der Lückenschluss des Geh- und Radwegs von Weng bis zum Kreisverkehr umgesetzt – ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern. Außerdem entstanden in beide Fahrtrichtungen sichere Busbuchten, wodurch Haltevorgänge den fließenden Verkehr nicht mehr beeinträchtigen. Eine eigene Unterführung unter der B142 entlastet zusätzlich und ermöglicht eine sichere Querung für Fußgänger.

Investition in die lokale Infrastruktur

Anton Hargassner betont die Bedeutung des Projekts: „Primär wird der neue Verkehrsknoten zur Entlastung des lokalen Verkehrs und zur Sicherheit beitragen. Für uns ist das eine wichtige Investition in die Region und Ausdruck unserer Verantwortung als Leitbetrieb.“

Das Gesamt-Investitionsvolumen liegt bei 1,7 Mio. Euro. Dieses wir zum weitaus größten Anteil von Hargassner getragen.  Den Rest teilen sich das Land Oberösterreich und die Gemeinde Weng für die Geh- und Radwege sowie für dier Busbuchten. Bemerkenswert: 100 Prozent des gesamten Auftragsvolumens wurden an regionale Unternehmen vergeben.

Mehr dazu: hargassner.com

HARGASSNER Ges mbH
HARGASSNER Ges mbH
Pellet-Stückholz-Hackgutheizungen | Solarkollektoren | Wärmepumpe
Anton Hargassner Straße 1
4952 Weng im Innkreis
Österreich
Telefon:  +43 7723 5274-0